• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Fit für den Beruf
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Übergangskoordination
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Berufliche Orientierung
    • Gymnasium MINT
    • Regel- und Gemeinschaftsschulen
    • Förderschulen
    • Schüler/-innen mit Schwerbehinderung
    • Berufsvorbereitung
    • Für Benachteiligte
    • Rehaspezifisch
    • Reha-Vorbereitungslehrgang
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Erstausbildung für benachteiligte Jugendliche
    • Erstausbildung rehaspezifisch
    • Ausbildungsbegleitende Hilfen
    • MobiPro-EU
    • Arbeitsförderung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Zusatzqualifikationen
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Blended Learning
    • Integrationskurse
    • Fort- und Weiterbildung
    • Zertifikatslehrgänge IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
  • Personalentwicklung
    • Allgemein
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • BeSt
    • Agil in die Zukunft
  • Anlaufpunkte
    • Jugend
    • Jugendarbeit
    • Jugendzentrum
    • Mobile Jugendarbeit
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • Arbeitsmarkt
    • Soziale Projekte
    • Personal-Service-Agentur
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • RInA
    • Qualifizierung im Garten- und Landschaftsbau
    • Beratungsstellen
    • Integrationsfachdienst (IFD)
    • SEIP
    • Triangel
    • QualiNet 2020
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Denkorte der Demokratie
  • Ausschreibungen
    • BZ 02/2019
  • Projekte
  • Presse

Denkorte der Demokratie

Lust auf Zukunft in der Region
Netzwerke stärken, Beteiligung fördern

Kollaborative Lebens- und Arbeitsorte gestalten

Wir bieten mit der AG Region Initiativen, Vereinen und engagierten Bürgern kostenlose Beratung, Vernetzung und Qualifizierung.

Die AG Region folgt dem Anliegen, einen Erfahrungsaustausch über Prozesse und Strategien zu initiieren sowie zwischen Pionieren aus der Praxis und politischen VertreterInnen zu vermitteln. Sie will aufzeigen, welche Formate Zukunftsfähigkeit versprechen, welche Gelingensbedingungen nötig sind für „ein gutes Leben in der Region“. Die AG Region lebt vom Engagement der Akteure und ihrer Netzwerke vor Ort.

Wir sind für Sie da!

 

Wer kann sich an uns wenden?

Grundsätzlich jeder Mensch, der im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ehrenamtlich/ freiwillig aktiv ist und sich in seinem Tun weiterentwickeln möchte, z.B.

  • Menschen, die gern transdisziplinär, über Land und Stadt, Ehren- und Hauptamt hinaus handeln wollen
  • Menschen, die mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel bewusst neue Verbünde oder Aktionsorte suchen
  • Menschen, die proaktiv werden und vorsorglich gestalten (by design), um nicht von zusammenbrechenden Systemen dazu gezwungen zu werden (by desaster)

 

Wir bieten:

  • Erfahrungsaustausch über Prozesse und Strategien sowie zwischen Pionieren aus der Praxis und politischen VertreterInnen
  • Unterstützung bei der Vernetzung
  • Experimentierräume, wie Design Thinking
  • Begegnungsräume, um zu Gesellschaft und Politik in einen Dialog zu treten
  • Hilfe durch Vermittlung an andere Fachdienste, Einrichtungen, Netzwerke
  • Bildungsangebote in der Kommunikation
  • Unterstützung bei der Umsetzung zukunftsbezogener Projekte vor Ort, wie Koordinierungsleistungen oder Erstberatung
  • Möglichkeiten, in wiederholten Erfahrungsaustausch mit anderen Initiativen, Einrichtungen in der Region zu treten

Termine:

August 2019

Offenes Wanderangebot

11.08.2019 Gespräch in Bewegung

10.30 Uhr

Weg entsteht mit Losgehen, Kennenlernen mit Gespräch

Start in Engerda/ ehemaliger Gasthof

mit dabei Bernd Wiesel, Wanderfreund & Lars Polten, Polten Wanderwelten

 

Offenes Wanderangebot

18.08.2019 Gespräch in Bewegung

10.30 Uhr

Weg entsteht mit Losgehen, Kennenlernen mit Gespräch

Start in Kirchhasel, Ecke B 88/Riethtalgasse, Parkplätze auf dem Dorfplatz vorhanden

mit dabei Jürgen Weyer, Buchautor & Lars Polten, Polten Wanderwelten      

 

Projektwoche/ Workshop

19. – 23.08.2019 Auftakt Entstehung AUDIOguide Hörgeschichten im Grenzland in Probstzella
10. Klasse der RS Gräfenthal mit SRB Medienpädagoge

 

September 2019

Interkulturelle Woche

Öffentliches Wanderangebot

Am 22. September startete bundesweit die Interkulturelle Woche unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“. Auch in Saalfeld-Rudolstadt fanden in diesem Rahmen bis zum 27. September viele Veranstaltungen an verschiedenen Orten statt. Die AG Region bot eine öffentliche Wanderung „Gespräch in Bewegung“ an.

 

Oktober 2019

Broschüre in Erstveröffentlichung

Projekt „Lebendige Orte“

 

November 2019

Abschlussveranstaltung der PfD

Demokratiekonferenz

28. November 2019 im Haus des Volkes, Probstzella

Beratungsstellen
  • Integrationsfachdienst (IFD)
  • SEIP
  • Triangel
  • QualiNet 2020
  • Quartiersmanagement
  • ThINKA
  • Denkorte der Demokratie
Gefördert vom:
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Hergeth

Telefon: 03671 5276 - 225
Mobil: 0162 868 3567
E-Mail: a.hergeth@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Starttermine
  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.