• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktivierung und berufliche Eingliederung

Alle Module sind durch Certuria nach AZAV zertifiziert

Maßnahmen

- Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemnissen

- Festellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemnissen für besonders Benachteiligte

- Aktivierung und beruflicher Einstieg für Flüchtlinge

  • Baustein 1: Aktivierung der Teilnehmer zur Findung beruflicher Perspektiven
  • Baustein 2: Feststellung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Baustein 3: Kenntnisvermittlung im gewerblich technischen Bereich, mit integriertem berufsfachlichen Deutsch
  • Baustein 4: Kenntnisvermittlung im Dienstleistungsbereich mit integrierten Deutsch
  • Baustein 5: Kenntnisvermittlung im gewerblich-technischen Bereich mit integriertem berufsfachlichen Deutsch inkl. Praktikum
  • Baustein 6: Kenntnisvermittlung im Dienstleistungsbereich mit integriertem berufsfachlichen Deutsch inkl. Praktikum
  • Baustein 7: Bewerbungstraining
  • Baustein 8: Aktivierung & Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Beginn

nach Absprache

Abschluss

Zertifikat der Bildungszentrum Saalfeld GmbH

 

 

Ort

Bildungszentrum Saalfeld GmbH 
Käthe-Kollwitz-Straße 2
07318 Saalfeld

Bildungszentrum Saalfeld GmbH 
Käthe-Kollwitz-Str. 2a
07318 Saalfeld

Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Maxhüttenstraße 14
07333 Unterwellenborn

Zielgruppe

Arbeitsuchende und/oder Flüchtlinge

Zugangsvoraussetzungen

Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter

Kosten

auf Anfrage

Förderung

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter.
Bitte informieren Sie sich über die konkreten Bedingungen bei Ihrem Berater.

Fort- und Weiterbildung
  • Modulare Qualifizierungen
  • Fachkräftequalifizierung
  • Umschulungen
  • Aktivierung und Vermittlung
  • Zertifikatslehrgang IHK
  • Bosch-Rexroth-Hydraulik
  • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
  • Blended Learning
  • Digitalisierung
  • QualiNet 2020
  • Weiterbildungsverbund
  • Kompetenzen & Praxistraining
  • Perspektivteam
Unterstützt durch die:
Kooperationspartner:
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Liebmann

Telefon: 03671 5526-43
E-Mail: h.liebmann@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Herr Haubrock

Telefon: 03671/459 20
E-Mail: s.haubrock@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.