• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Jugendarbeit

Jugend- und Präventionsprojekte

Jugendarbeit unter dem Dach der Bildungszentrum Saalfeld GmbH gibt es seit 1992. Gemeinsam mit der Stadt Saalfeld und weiteren freien Trägern der Jugendhilfe qualifizierten wir das Gesamtkonzept, welches 2003 als „Sozialraumorientierte Jugendarbeit“ vom Stadtrat beschlossen wurde und die Jugendarbeit vor Ort umstrukturierte. Mit der Novellierung der Jugendarbeit der Stadt Saalfeld im Jahr 2015 setzen wir in den Bereichen:

  • Offene Angebote
  • Mobile Jugendarbeit
  • Außerschulische Jugendbildung

 unseren Auftrag im Rahmen von „Jugend – Kommune – Zukunft“ um.

Unter Berücksichtigung sich wandelnder gesellschaftlicher Bedingungen, Lebenswelten und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sind wir stets bemüht, originäre Aufgaben mit innovativem Handeln zu verknüpfen.

Leitziele der sozialräumlichen Jugendarbeit, basierend auf den §§ 1, 11, 13 und 14 SGB VIII, sind, den Handlungsspielraum von Kindern und Jugendlichen zu erweitern, Räume der ökologischen Peripherie zu erschließen und damit neue Lernmöglichkeiten zu schaffen.

Die Konzeption richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche in der Stadt Saalfeld im Sinne des SGB VIII, darüber hinaus aber auch an Eltern, Schulen sowie an Mitarbeiter von Kommunen, Behörden und Ämtern.

Folgende Prinzipien liegen der Arbeit zu Grunde:

  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  • Bedarfsorientiertes Arbeiten
  • Lebensweltorientierung
  • Ansetzen an vorfindbaren Aneignungsformen von Kindern und Jugendlichen
  • Förderung eines inklusiven Miteinanders sowie von Begegnung und Akzeptanz unterschiedlicher Herkunft und Kulturen im öffentlichen Raum
  • Jugendbildung
  • Jugenderholung
  • Erzieherischer Jugendschutz
  • Wahrnehmung des jugendpolitischen Mandats
  • Netzwerkarbeit
Jugend- und Präventionprojekte
  • Jugendarbeit
  • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
  • Mobile Jugendarbeit
  • Klubhaus der Jugend
  • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
  • Sommerkino
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Huppert-Hingst

Telefon: +49 3671 35108

E-Mail: b.huppert-hingst@bz-saalfeld.de

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Bettina Huppert-Hingst

Telefon: 03671 35108

E-Mail: b.huppert-hingst@bz-saalfeld.de

Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.