Jugendarbeit
Jugend- und Präventionsprojekte
Im Jahr 2003 entschied sich der Stadtrat der Stadt Saalfeld zur Umstrukturierung der Jugendarbeit im Stadtgebiet und beschloss das Gesamtkonzept „sozialraum-orientierte Jugendarbeit“ an die Bildungszentrum Saalfeld GmbH und einen weiteren Träger der freien Jugendhilfe zu übertragen.
Leitziele der sozialräumlichen Jugendarbeit, basierend auf den §§ 1, 11, 13 und 14 SGB VIII, sind
-
den Handlungsspielraum von Kindern und Jugendlichen zu erweitern,
-
Räume der ökologischen Peripherie zu erschließen und damit neue Lernmöglichkeiten zu schaffen.
Die Konzeption richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche in der Stadt Saalfeld im Sinne des SGB VIII, darüber hinaus aber auch an Eltern, Schulen sowie an Mitarbeiter von Kommunen, Behörden und Ämtern.
Folgende Prinzipien liegen der Arbeit zu Grunde:
-
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
-
Bedarfsorientiertes Arbeiten
-
Lebensweltorientierung
-
Ansetzen an vorfindbaren Aneignungsformen von Kindern und Jugendlichen
-
Förderung von Begegnung und Akzeptanz unterschiedlicher Herkunft und Kulturen im öffentlichen Raum sowie Integration von Benachteiligten
-
Jugendbildung
-
Erzieherischer Jugendschutz
-
Wahrnehmung des jugendpolitischen Mandats
-
Netzwerkarbeit
Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes erfolgt in verschiedenen Ebenen und Teams, die miteinander vernetzt arbeiten:
-
Häuser der offenen Tür
-
Mobile Jugendarbeit
-
Veranstaltungsmanagement