• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Ausbildungsbegleitende Hilfen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugendzentrum Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Denkorte der Demokratie
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurse
    • Triangel
    • MobiPro-EU
    • SEIP
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Psychologischer Dienst
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse

Integrationsfachdienst Ostthüringen

im Auftrag des Integrationsamtes Thüringen oder der Rehabilitationsträger

Unser Integrationsfachdienst ...

...ist regional zuständig im

  • Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
  • Saale-Orla-Kreis
  • Saale-Holzland-Kreis und
  • in der kreisfreien Stadt Jena
  • in der kreisfreien Stadt Gera
  • Landkreis Greiz
  • Landkreis Altenburger Land

...unterstützt bei der Durchführung der Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
bei allen Fragen in Zusammenhang mit der

  • Sicherung des Arbeitsverhältnisses
  • Eingliederung in das Arbeitsleben
  • behinderungsgerechten Ausstattung des Arbeitsplatzes
  • Vermittlung in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis (mit Beauftragung des zuständigen Rehabilitationsträgers)

...berät

  • schwerbehinderte und ihnen gleichgestellten Menschen
  • behinderte Menschen
  • von Behinderung bedrohte Menschen
  • Arbeitgeber und deren Interessenvertreter
  • Betriebs- und Personalräte
  • Vertrauenspersonen der behinderten Menschen
  • Kolleginnen und Kollegen

Der Beratungs- und Betreuungsauftrag hat seine gesetzliche Grundlage im § 185 und §§ 192 ff. Sozialgesetzbuch IX.

Ziel ist die dauerhafte Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einfach ein Beratungsgespräch mit uns.


Der Integrationsfachdienst arbeitet im Auftrag des Integrationsamtes oder anderer Rehabilitationsträger.

Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
  • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
  • Umschulung
  • berufliche Integration
  • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Integrationsfachdienst Ostthüringen
Gefördert vom:
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Rohde (Standort Saalfeld)

Telefon: 03671 5276-182
E-Mail: s.rohde@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Ihnken (Standort Jena)

Telefon: 03641 687-106
E-Mail: s.ihnken@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Kretschmer (Standort Gera)

E-Mail: j.kretschmer@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Kubitza (Standort Jena)

Telefon: 03641 687-106
E-Mail: j.kubitza@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Kriesche (Standort Saalfeld)

Telefon: 03671 5276-186
E-Mail: u.kriesche@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Starttermine
  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.