• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

FSJ

Durchführung des Thüringen Jahres im Bereich Freiwilliges Soziales Jahr

Zielgruppe

Das Thüringen Jahr richtet sich an alle jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, nicht in Ausbildung, Studium oder Beschäftigung sind und ihren Wohnsitz in Thüringen haben.

Förderungsdauer

Förderzeitraum: 01.09.-31.08. des Folgejahres

Förderung

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zielsetzungen

Das Thüringen Jahr soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten sich an der Gesellschaft zu beteiligen und dabei gleichzeitig etwas zu lernen.
Das FSJ fördert die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen indem es

  • gesellschaftliches, vor allem soziales Engagement zu leben und soziales Handeln zu lernen ermöglicht,
  • Verantwortungsbewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt weckt sowie zum Handeln für Natur und Umwelt ermutigt
  • kulturelles Interesse vertieft
  • die eigenen Begabungen, Erfahrungen und Kompetenzen stärkt und weiterentwickelt,
  • unterstützt der Verantwortung für sich selbst, für andere und für das Gemeinwohl bewusst zu werden
  • zur Stärkung des Selbstbewusstseins beiträgt
  • konsequent Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen ausbaut
  • allgemeine Werte wie Humanität, Solidarität, Toleranz, Antirassismus und Demokratie vermittelt sowie Empathie, Tatkraft, Kreativität, Flexibilität und Unternehmergeist stärkt.

Einsatzstellen

Als Einsatzstellen fungieren:

  • Kindergärten
  • Altenpflegeeinrichtungen
  • Schulen
  • öffentliche Kultureinrichtungen

Seminararbeit

Inhaltliche Ausgestaltung des Thüringen Jahres: Seminararbeit (wird in 4 Seminarwochen und 5 einzelnen Seminartagen pro Förderzeitraum durchgeführt)

  • Vermittlung von Fachkenntnissen (z. B. Erste-Hilfe-Lehrgang; Einführung in die Arbeit mit Behinderten; Einführung in Spielpädagogik; Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten usw.)
  • Training sozialer Kompetenzen; Förderung der Selbstständigkeit und Kreativität
  • Bewerbung, Berufs- und Studienorientierung
  • Praxisreflexion
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und rechtlichen Problemstellungen
  • kulturelle Veranstaltungen

Unterstützungsleistungen durch den Träger

  • persönliche Betreuung der Freiwilligen
  • pädagogische Begleitung erfolgt durch eine Fachkraft des Bildungsträgers
  • Arbeit mit den Einsatzstellen der Jugendlichen sowie Betreuung und Hilfeleistung bei Problemen durch pädagogische Fachkraft

Rahmenbedingungen

  • wird auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste (JFDG) vom 16.05.2008 durchgeführt
  • Dauer 12 Monate (von September des laufenden Jahres bis August des darauffolgenden Jahres)
  • Mindestdauer 6 Monate
  • Teilnehmer erhalten folgende Leistungen:
  • Zahlung eines „Taschengeldes“ sowie eines Kostensatzes für Unterkunft und Verpflegung; vollständige Übernahme der Unfall-, Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung; Schülerermäßigung im öffentlichen Personennahverkehr
  • Kindergeld- und Waisenrentenansprüche bleiben bestehen
  • Anrechnung als Wartesemester oder Praktikum ist möglich
  • auf Antrag der Einsatzstelle und des Trägers kann das Thüringer Ehrenamtszertifikat ausgestellt werden
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
  • Sozialer Arbeitsmarkt
  • Landesarbeitsmarktprogramm
  • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
  • Freiwilliges Soziales Jahr
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Gefördert vom:
Sie haben Fragen?

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

Frau Maritta Vierlinger

Tel.: 01525 6767624

E-mail: m.vierlinger@bz-saalfeld.de oder fsj@bz-saalfeld.de

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.