• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Aktiv vor Ort

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH kooperiert im Rahmen der Schulsozialarbeit seit dem Schuljahr 2012/2013 mit den Staatlichen Regelschulen Unterwellenborn, Königsee und Neusitz, seit dem 01.08.2021 mit der Staatlichen Regelschule Gräfenthal, seit dem 01.09.2021 mit den Staatlichen Regionalen Förderzentren in Saalfeld und Rudolstadt sowie seit dem 21.03.2022 mit der Staatlichen Grundschule Rudolstadt-West. An den jeweiligen Schulstandorten ist ein fester Ansprechpartner für die Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern vor Ort, um individuelle Beratungskontakte zu ermöglichen, Gruppenaktionen anzubieten, Projekte zu initiieren und zu begleiten sowie das Schulleben zu bereichern.

Angebote der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit:

  • Ansprechpartner/Berater und Unterstützer bei der Bewältigung von privaten & schulischen Problemen
  • Zusammenarbeit mit den Lehrer/innen und aktive Mitgestaltung des Schullebens
  • Angebot von sozialpädagogischer Gruppenarbeit und Projekten
  • Zusammenarbeit mit Vereinen, Trägern und anderen Partnern 
  • Begleitung beim Übergang Schule – Beruf, besonders für Schülerinnen und Schüler der 9. bzw. 10. Klassen (Hilfestellung bei der Berufswahl und Berufswegeplanung, Ausbildungsplätze suchen und finden sowie passgenaue Bewerbungsunterlagen gemeinsam erstellen)
  • Elternarbeit (Beratung, Begleitung und Vermittlung nach Bedarf)
  • Präventionsarbeit (vorbeugende Maßnahmen, um zum Beispiel Schulden zu vermeiden u.v.a.) 

Ihre Ansprechpartner:

Staatliche Regelschule Königsee – Frau Andrea Brückner

Telefon 0152 56767623, E-Mail: a.brueckner@bz-saalfeld.de

Staatliche Regelschule Neusitz – Frau Monika Eberhardt

Telefon 0170 1102917, E-Mail: m.eberhardt@bz-saalfeld.de

Staatliche Regelschule „Kurt Löwenstein“ Unterwellenborn – Frau Sarah Heinel

Telefon 0152 56767625, E-Mail: s.heinel@bz-saalfeld.de

Staatlichen Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ Gräfenthal – Frau Rebecca Rudolph

Telefon 0152 56767631, E-Mail: r.rudolph@bz-saalfeld.de

Staatliches Regionales Förderzentrum „Johann Heinrich Pestalozzi“ Rudolstadt – Frau Yvonne Schindler

Telefon 0152 56767619, E-Mail: y.schindler@bz-saalfeld.de

Staatliches Regionales Förderzentrum „Johann Heinrich Pestalozzi“ Saalfeld – Herr Philipp Manske

Telefon 0162 5857023, E-Mail: p.manske@bz-saalfeld.de

Staatliche Grundschule Rudolstadt West - Frau Lisa Schönthal

Telefon 01520 9229945, Email: l.schoenthal@bz-saalfeld.de 

Schulsozialarbeit
  • Schulsozialarbeit
Gefördert vom:
Gefördert vom:
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Tommy Kleiber

Fachgebietsleitung Soziale Projekte

Telefon +49 3671 5526-201

E-Mail: t.kleiber@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de