• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Klubhaus der Jugend

Jugend- und Präventionsprojekte

Das Klubhaus ist das Epizentrum der Jugendkultur in Saalfeld. Seit 1954 ungebrochen der Leidenschaft für Musik, Tanz und Jugend verpflichtet, hat es mit Gästen wie Rammstein, Sido, Keimzeit, Rainald Grebe, Feine Sahne Fischfilet oder Heaven Shall Burn und eigenen Impulsen weit über die Grenzen der Region hinaus Geschichte geschrieben.                                                                                                                                                                                                        

Beispielhaft koordinieren heute Vereine (Förderverein Klubhaus Saalfeld e.V., Saalfelder Metal Stammtisch e.V., Freundeskreis Schlossberg e.V.) ehrenamtlich gemeinsam mit dem offenen Jugendbereich und dem Veranstaltungs-Koordinator der Bildungszentrum Saalfeld GmbH den soziokulturellen Kulturbetrieb „Klubhaus“, der über das Gebäude hinaus in Saalfeld Events, Konzerte, Lesungen, Feste, Märkte und Partys organisiert.  Das musikalische Spektrum reicht dabei von Ska, Rock’n’roll, Punk, Hardcore über Elektro bis hin zu Hip Hop und Genres der DJ-Kultur. Gemeinsam arbeitet die Klubhaus-Community an den Schnittmengen zwischen Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit.

Wir bieten im offenen Bereich für Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene pädagogisch begleitete Angebote:

  • Jugendcafé
  • Indoor Skaten/Scooter/BMX (Miniramp & Curbs)
  • Billard, Kicker, Dart
  • Tischtennis
  • gemeinsames Kochen (Küche für Alle jeweils Donnerstag ab 17:00 Uhr)
  • kreative Angebote (z.B. Siebdruck, Linoldruck, Graffiti u.v.m.)
  • Bildungs- und Kulturveranstaltungen
  • Zugang zum Veranstaltungsmanagement

Dabei ist völlig egal, woher die Menschen kommen, die das Klubhaus besuchen, welche Hautfarbe oder sexuelle Orientierung sie haben, ob sie sich engagieren möchten oder persönliche Hilfe suchen, ein Handicap besitzen oder einfach gern mit ihrer Clique abhängen möchten.

Das Klubhaus Saalfeld lebt von dieser Vielfalt und der Akzeptanz des Andersseins und heißt alle Willkommen, die das genauso sehen.    

Öffnungszeiten:

Mo – Mi: 16:00 – 21:00 Uhr

Do – Fr: 16:00 – 22:00 Uhr

Jugend- und Präventionprojekte
  • Jugendarbeit
  • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
  • Mobile Jugendarbeit
  • Klubhaus der Jugend
  • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
  • Sommerkino
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Huppert-Hingst

Telefon: +49 3671 35108

E-Mail: b.huppert-hingst@bz-saalfeld.de

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner offener Jugendbereich

Herr Hünger

Telefon: 0152 56767646

E-Mail: klubhaus@bildungszentrum-saalfeld.de

Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner/Koordinator für jugendkulturelle Veranstaltungen

Jens Leuschner

Telefon: 0152 32782891

Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.