• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Psychologischer Dienst

Eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation und Integration bedarf nicht nur der Förderung von beruflichen Kompetenzen, sondern auch von persönlichen Voraussetzungen. Die WBR Bildungszentrum Saalfeld GmbH stellt für die intensive und kontinuierliche Begleitung dieses Prozesses (neben sozialpädagogischer Betreuung) auch ein erfahrenes Team aus Psychologinnen bereit. Zusätzlich wird das Angebot bereichert durch eine Ergotherapeutin, die eng mit dem psychologischen Dienst zusammenarbeitet.  

 

Aufgaben/ Schwerpunkte 

  • Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung
  • Beratung und Unterstützung bei individuellen und psychischen Problemen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen im Rahmen ihrer beruflichen Rehabilitation
  • Individuelle Beratung in Krisensituationen
  • Psychoedukation (Aufklärung über Krankheitsbilder) für Teilnehmende und Ausbildungs- und Betreuungspersonal
  • Individuelle Unterstützung und Förderung zur Verbesserung persönlicher und sozialer Kompetenzen
  • Psychologische und ergotherapeutische Trainingsmaßnahmen
  • Netzwerkarbeit (z.B. Suchtberatungsstellen, niedergelassene Therapeuten)
  • Fallberatungen

 

Einzel- und Gruppenangebote 

  • Training sozialer Kompetenzen
  • Kommunikationstraining
  • Konzentrationsschulung
  • Stärkung Selbstwert und Selbstvertrauen
  • Diverse Entspannungstechniken (wie PMR oder autogene s Training)
  • Abbau Prüfungsängste/ Prüfungsstressbewältigung
  • Tipps und Tricks zum Lernen/ Aufbau von geeigneten Lernstrategien/ Vermittlung von Lerntechniken
  • Stressbewältigung
  • Umgang mit Konflikten und Kritik
  • Suchtprävention
  • Training zur Fein- und Grobmotorik
  • Wahrnehmungsschulung
  • Kognitives Training (LRS, Dyskalkulie, Logik, Merkfähigkeit)
  • Achtsamkeit und Meditation

 

Rahmenbedingungen

Unser Angebot basiert auf Freiwilligkeit. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit bei Bedarf das Angebot des Psychologischen Dienstes in Anspruch zu nehmen. Dabei entscheiden sie selbst, ob, in welcher Form und in welcher Regelmäßigkeit das Angebot genutzt wird. 

Wir handeln nach dem Prinzip der Schweigepflicht. Inhalte aus Gesprächen o.ä. werden ohne entsprechende Schweigepflichtsentbindung nicht an Dritte weitergegeben. Nur so können wir eine notwendige Vertrautheit zu unseren Gesprächspartnern aufbauen, die grundlegend für ein zielvolles gemeinsames Arbeiten ist. Darüber hinaus begegnen wir jedem unserer Teilnehmenden mit Wertschätzung und Empathie. Wir arbeiten lösungs-und ressourcenorientiert und nutzen die vorhandenen Stärken unserer Teilnehmenden. Dabei arbeiten wir nach schulenübergreifenden Ansätzen wie systemisch, verhaltenstherapeutisch, gestalttherapeutisch. 

Unsere Angebote können sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting wahrgenommen werden. Das Angebot gilt für Teilnehmer unseres Bereiches Berufliche Rehabilitation für Jugendliche.

Ansprechpartner:

Petra Gundlach-Lusche (Diplom-Psychologin, Gestalttherapeutin, Anleiter für autogenes Training)

Käthe-Kollwitz-Str.2 und Am Steiger 10
07318 Saalfeld  
Tel.: 03671 5526-21
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: p.gundlach-lusche@bz-saalfeld.de

Carolin Herzog (Psychologin (M.Sc.))

Käthe-Kollwitz-Str. 2, 07318 Saalfeld
Maxhüttenstr. 14, 07333 Unterwellenborn
Tel.: 03671 5526-15
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: c.herzog@bz-saalfeld.de

Tina Aarts (Psychologin (M.Sc.))

Am Steiger 10 und Käthe-Kollwitz-Str. 2
07318 Saalfeld  
Tel.: 03671 5526-35
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: t.aarts@bz-saalfeld.de

Karolin Abicht (Psychologin (M.Sc.))

Am Steiger 10 und Käthe-Kollwitz-Str. 2
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 5526-35
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: k.abicht@bz-saalfeld.de

 

Unseren Flyer können Sie hier runterladen.

Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
  • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
  • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
  • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
  • Wohnen im Internat
  • Psychologischer Dienst
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Gundlach-Lusche

Telefon: 03671 5526-21
E-Mail: p.gundlach-lusche@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.