Eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation und Integration bedarf nicht nur der Förderung von beruflichen Kompetenzen, sondern auch von persönlichen Voraussetzungen. Die WBR Bildungszentrum Saalfeld GmbH stellt für die intensive und kontinuierliche Begleitung dieses Prozesses (neben sozialpädagogischer Betreuung) auch ein erfahrenes Team aus Psychologinnen bereit. Zusätzlich wird das Angebot bereichert durch eine Ergotherapeutin, die eng mit dem psychologischen Dienst zusammenarbeitet.
Aufgaben/ Schwerpunkte
- Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung
- Beratung und Unterstützung bei individuellen und psychischen Problemen
- Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen im Rahmen ihrer beruflichen Rehabilitation
- Individuelle Beratung in Krisensituationen
- Psychoedukation (Aufklärung über Krankheitsbilder) für Teilnehmende und Ausbildungs- und Betreuungspersonal
- Individuelle Unterstützung und Förderung zur Verbesserung persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Psychologische und ergotherapeutische Trainingsmaßnahmen
- Netzwerkarbeit (z.B. Suchtberatungsstellen, niedergelassene Therapeuten)
- Fallberatungen
Einzel- und Gruppenangebote
- Training sozialer Kompetenzen
- Kommunikationstraining
- Konzentrationsschulung
- Stärkung Selbstwert und Selbstvertrauen
- Diverse Entspannungstechniken (wie PMR oder autogene s Training)
- Abbau Prüfungsängste/ Prüfungsstressbewältigung
- Tipps und Tricks zum Lernen/ Aufbau von geeigneten Lernstrategien/ Vermittlung von Lerntechniken
- Stressbewältigung
- Umgang mit Konflikten und Kritik
- Suchtprävention
- Training zur Fein- und Grobmotorik
- Wahrnehmungsschulung
- Kognitives Training (LRS, Dyskalkulie, Logik, Merkfähigkeit)
- Achtsamkeit und Meditation
Rahmenbedingungen
Unser Angebot basiert auf Freiwilligkeit. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit bei Bedarf das Angebot des Psychologischen Dienstes in Anspruch zu nehmen. Dabei entscheiden sie selbst, ob, in welcher Form und in welcher Regelmäßigkeit das Angebot genutzt wird.
Wir handeln nach dem Prinzip der Schweigepflicht. Inhalte aus Gesprächen o.ä. werden ohne entsprechende Schweigepflichtsentbindung nicht an Dritte weitergegeben. Nur so können wir eine notwendige Vertrautheit zu unseren Gesprächspartnern aufbauen, die grundlegend für ein zielvolles gemeinsames Arbeiten ist. Darüber hinaus begegnen wir jedem unserer Teilnehmenden mit Wertschätzung und Empathie. Wir arbeiten lösungs-und ressourcenorientiert und nutzen die vorhandenen Stärken unserer Teilnehmenden. Dabei arbeiten wir nach schulenübergreifenden Ansätzen wie systemisch, verhaltenstherapeutisch, gestalttherapeutisch.
Unsere Angebote können sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting wahrgenommen werden. Das Angebot gilt für Teilnehmer unseres Bereiches Berufliche Rehabilitation für Jugendliche.
Ansprechpartner:
Petra Gundlach-Lusche (Diplom-Psychologin, Gestalttherapeutin, Anleiter für autogenes Training)
Käthe-Kollwitz-Str. 2 und Am Steiger 10
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 5526-21
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: p.gundlach-lusche@bz-saalfeld.de
Tina Aarts (Psychologin (M.Sc.))
Am Steiger 10 und Käthe-Kollwitz-Str. 2
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 5526-15
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: t.aarts@bz-saalfeld.de
Karolin Abicht (Psychologin (M.Sc.))
Am Steiger 10 und Käthe-Kollwitz-Str. 2
07318 Saalfeld
Tel.: 03671 5526-35
Mobil: 0152 567676-12
E-Mail: k.abicht@bz-saalfeld.de