• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Arbeitserprobung / Eignungsabklärung
für (lern-) behinderte Jugendliche

Zielgruppe:

für Jugendliche, die noch keine berufliche Perspektive haben und Unterstützung bei der Berufswahl benötigen

 

Dauer:

Arbeitserprobung: 20 Arbeitstage

Eignungsabklärung: 40 – 60 Arbeitstage

Einstieg flexibel (nach Abstimmung mit dem Kostenträger)

 

Förderung über:

Bundesagentur für Arbeit

 

Voraussetzung:

Zuweisung durch den Berater für Rehabilitanden und Schwerbehinderte der Agentur für Arbeit

 

Zielsetzungen:

  • Informieren über berufliche Inhalte, Anforderungen und Voraussetzungen 
  • Ausprobieren von konkreten Berufsfeldern
  • Erkennen individueller Kompetenzen und Stärken
  • Erkennen von Förderbedarfen und ermitteln von darauf abgestimmten Ausbildungsformen und -wegen
  • Erproben der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Entwicklung einer beruflichen Perspektive (oder Alternative)

Inhalte:

  • Berufsfindungsphase (Kennenlernen von Berufsfeldern)
  • Erprobungsphase (praktische Erprobung in einem bestimmten Berufsfeld)
  • arbeitsmedizinische Beratung (Beurteilung der gesundheitlichen Eignung für die Berufsfelder)
  • psychologische Eignungsdiagnostik (Feststellung der individuellen Leistungsfähigkeit)
  • theoretischer Unterricht (Feststellung schulischer Voraussetzungen)
  • Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen (Feststellung berufsspezifischer Fertigkeiten)

 zudem während der gesamten Maßnahme:

  • berufswahlunterstützende sozialpädagogische Betreuung

Folgende Berufsfelder werden angeboten:

  • Bautechnik
  • Büro
  • Elektrotechnik
  • Farb- und Raumgestaltung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Hauswirtschaft
  • Holzbearbeitung
  • Küche/ Gastronomie
  • Lager
  • Metallbearbeitung
  • Verkauf

Einblicke in die Berufsfelder erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Titel.

Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
  • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
  • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
  • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
  • Wohnen im Internat
  • Psychologischer Dienst
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Großmann

Telefon: 03671 5526-12
E-Mail: a.grossmann@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.