• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Betriebliche Erstausbildung

im Fachgebiet Betriebliche Ausbildung

Das Fachgebiet Ausbildung Technische Berufe des Bildungszentrums Saalfeld ist Ihr kompetenter Partner in Fragen der betrieblichen Ausbildung.

Die betriebliche Erstausbildung im Bildungszentrum Saalfeld erfolgt immer in Kooperation mit den Unternehmen in der Region, wobei in der Regel die Vermittlung sämtlicher Kenntnisse und Fertigkeiten in den Ausbildungswerkstätten und Unterrichtsräumen unseres Hauses, bis hin zur praktischen IHK Abschlussprüfung, erfolgt. An den Standorten in Saalfeld und Unterwellenborn befinden sich modern eingerichtete Werkstätten und Fachlabore.

Die berufliche Kompetenzentwicklung erfolgt dann durch die praktische Umsetzung und Vertiefung des Gelernten in den Unternehmen.

Wir bilden aus in anerkannten Ausbildungsberufen der Berufsbilder:
Metall- und Elektrotechnik/Elektronik.

Übersicht Metallberufe:

  • Industriemechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Werkzeugmechaniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Fertigungsmechaniker
  • Maschinen- und Anlagenführer
  • Verfahrensmechaniker
  • Anlagenmechaniker
  • Fachkraft für Metalltechnik

Übersicht Elektroberufe:

  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Mechatroniker
  • Industrieelektriker
     

Ostthüringer Ausbildungsverbund (OAV)

Zusatzqualifizierungen und Ergänzungslehrgänge werden im Rahmen der Förderung  durch die Ostthüringer Ausbildungsverbünde e.V. mit Sitz in Gera und Jena durchgeführt. 
Vermittelt werden spezifische Ausbildungsinhalte in den Berufsfeldern

  • für Metall- und Elektroberufe
  • für Verfahrensmechaniker
  • für Aufbereitungsmechaniker
  • Zusatzqualifikation zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen
  • Wirtschaft/Verwaltung
  • Gastronomie
  • Lager
Berufsausbildung
  • Betriebliche Erstausbildung
  • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
  • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
  • Pflegeausbildung
  • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
  • Azubi Nachhilfe
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Rainer Eberhardt

Telefon: 03671 5526-40
E-Mail: r.eberhardt@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.