• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Quartiersmanagement

Das Quartier Beulwitz/Alte Kaserne ist Wohnort von ca. 1000 Menschen aus verschiedenen Nationen und bezogen auf die Bevölkerungszusammensetzung der bunteste und jüngste Stadtteil in der Stadt Saalfeld. Dieser Stadtteil  ist zudem Projektstandort der IBA Thüringen im Programm „ARRIVAL Stadt/Land“. Gegenwärtig entsteht ein Werkhaus, welches ein Ort der Begegnung, der Bildung, des Selbermachens und gemeinwohlorientierten Handelns im Quartier wird. 

Aufgaben von Quartiersmanagement sind unter anderem:

  • Umsetzung von Quartiersmanagement im Sinne der Zielstellungen und Handlungsfelder  des Bund-Länder-Programmes der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt im Quartier“ in enger Zusammenarbeit mit der Fachgebietsleitung Soziale Projekte der BZ Saalfeld GmbH, der IBA Thüringen und der Stadt Saalfeld/Saale
  • Fördermittelverwaltung (Beantragung, Mittelverwendung und Überwachung, Abrechnung, Berichterstattung und Evaluation) in Zusammenarbeit mit der Fachgebietsleitung Soziale Projekte der BZ Saalfeld GmbH und der Stadtverwaltung Saalfeld
  • Aufbau eines Netzwerkes von professionellen Akteuren zur Entwicklung des Quartiers im Sinne des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt im Quartier“ und dessen kontinuierliche und fachliche Begleitung
  • Entwicklung eines Konzeptes und fachliche Begleitung/ Koordination der Umsetzung des Konzeptes „Ankunftsquartier Alte Kaserne“ in Kooperation mit der Stadtverwaltung Saalfeld und anderen Trägern
  • Konfliktmanagement im Quartier unter Einbeziehung von Partnern
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit im Quartier durch gezielte Maßnahmen in Kooperation mit den zuständigen Behörden
  • Entwicklung von Partizipationskonzepten und Aktivierung der Bewohner*innen und Schaffung strukturell verankerter Mitbestimmungsstrukturen wie z. B. BewohnerInnenrat, Vereinsgründungen, Stadtteilfeste, thematische Veranstaltungen u. ä.
  • fachliche Begleitung und Koordination der Entwicklung eines Konzeptes zur Betreibung des Werkhauses in einem partizipativem Prozess mit den Bewohner*innen, Förderern, Netzwerkpartnern mit dem Ziel der schrittweisen Verantwortungsübernahme und eine kontinuierliche Begleitung der Umsetzung
  • Aufbau eines Netzwerkes an Förderern für das Werkhaus zur Sicherung der Finanzierung – Fördermittelakquise
  • bedarfsgerechte Initiierung und Organisation von Selbstbauaktivitäten im und um das Werkhaus und im Quartier unter Einbeziehung von Netzwerkpartnern
  • partizipative Erstellung eines Konzeptes für den vorhandenen Gemeinschaftsgarten und kontinuierliche Begleitung der Ehrenamtlichen und Honorarkräfte bei der Umsetzung
Integrationsarbeit
  • Integrationskurs/Sprachkurs
  • Triangel
  • Quartiersmanagement
  • ThINKA
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Frau Juana Pink

Quartiersmanagerin

Telefon: 0152 56767638

E-mail: j.pink@bz-saalfeld.de 

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partner für unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.