• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)

Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex) ist ein spezielles Förderangebot der Agentur für Arbeit Gera-Altenburg und des Jobcenters Saale-Orla-Kreis für Jugendliche und junge Erwachsene, deren betrieblicher Ausbildungsabschluss aufgrund von Problemen in der Berufsschule, im Betrieb oder aus persönlichen Gründen gefährdet ist.

Ziel von AsAflex ist es, den erfolgreichen Ausbildungsabschluss einer betrieblichen Berufsausbildung zu sichern, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und jungen Menschen den Übergang in die Berufstätigkeit zu ermöglichen und das eingehende Arbeitsverhältnis zu festigen. Weiterhin erfolgt die Unterstützung bei der erfolgreichen Absolvierung der betrieblichen Einstiegsqualifizierung (EQ) mit der Eingliederung in die Berufsausbildung.

In Kleingruppen oder im Einzelunterricht erfolgt der Stütz- und Förderunterricht sowie die Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung zur: 

  • Verbesserung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Fachtheorie und Fachpraxis sowie allgemeinbildenden Fächern 
  • Unterstützung bei Sprach- und Bildungsdefiziten 
  • Aufarbeitung und Vertiefung von Berufsschulinhalten 
  • Förderung des Abbaus von Prüfungsängsten 
  • gezielten Prüfungsvorbereitung und dem Aufbau einer Lernstrategie 
  • Einzelfallhilfe bei persönlichen Schwierigkeiten z. B. im Betrieb oder in der Berufsschule

Die AsAflex Teilnahme findet nach individueller Vereinbarung inner- oder außerhalb der betrieblichen Ausbildungszeit ein- oder mehrmals wöchentlich statt. Der Umfang der individuellen wöchentlichen Teilnahme wird in Absprache mit den zuständigen Berufsberatern der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter festgelegt. Der Eintritt ist jederzeit möglich.

Die Kosten werden bei Vorliegen der Fördervorrausetzungen von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Durchführungsorte

Pößneck – Bildungszentrum Saalfeld GmbH, Saalfelder Straße 24 f in 07381 Pößneck

Greiz – bbg Berufsbildungsgesellschaft mbH, Gutenbergstraße 2 in 07973 Greiz
Eingang: Friedrich Naumann Str. 2

Schleiz – Aus- und Weiterbildungszentrum Schleiz GmbH, Löhmaer Weg 2 in 07907 Schleiz

 

Berufsausbildung
  • Betriebliche Erstausbildung
  • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
  • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
  • Pflegeausbildung
  • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
  • Azubi Nachhilfe
Unterstützt durch die:
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Stahl

Telefon: 03671 5526-47
Mobil 0152 567676-42
E-Mail: t.stahl@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Herr Köbrich

Telefon: 0152 567676-07
E-Mail: a.koebrich@bz-saalfeld.de

Mo - Fr: Termine nach Vereinbarung

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.