• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote
Saalfelder Sommerkino im Schlosspark 2023

Saalfelder Sommerkino 2023
Kinogenuss unter freiem Himmel vom 12.07. - 01.09.

Zum zweiten Mal lädt das Bildungszentrum Saalfeld zum Freiluftkino ein. In entspannter Atmosphäre des Saalfelder Schlossparks kommen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene auf ihre Kosten. 

Für viele ist der Urlaub im Sommer eine feste Größe. Doch wenn man mal zu Hause bleibt – der Inflation geschuldet oder aber einfach der eigenen Unlust wegen – entdeckt man wieder, dass auch hier großartige Aktivitäten auf einen warten. 

Nachdem das Freiluftkino im letzten Jahr so gut besucht war, heißt es auch 2023 wieder „Vorhang auf!“ im wunderschönen Schlosspark zum Open Air Sommerkino. Alle Filmbegeisterten dürfen sich auf insgesamt 16 Filme (FSK 6 - FSK 16) unter freiem Himmel freuen. Große Hits, kleine Schätze, neue Streifen und echte Klassiker – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Organisiert wird die Veranstaltung von der Jugendarbeit des Bildungszentrums Saalfeld. Die Förderung erfolgt über das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit. 

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder-und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). 

 

WANN UND WO?


Das Open Air Kino findet vom 12. Juli bis zum 1. September immer mittwochs und freitags im Schlosspark Saalfeld statt. Bei schlechtem Wetter wird die Vorführung in das Klubhaus in Saalfeld verlegt. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Für das besondere Feeling startet der Film bei Einsetzen der Dämmerung (spätestens ca. 21.00 Uhr). Und das Beste: Der Eintritt ist kostenlos!

Zur freien Nutzung stehen rund 80 Liegestühle bereit. Wer möchte, bringt sich aber auch einfach eigene Stühle oder eine Decke mit. Getränke können selbstverständlich vor Ort erworben werden, müssen es aber nicht. Der eigenen Verpflegung, z. B. mit einem vollgepacktem Picknickkorb, steht nichts im Wege.

 

WO PARKEN?

Die Parkplätze am Landratsamt, Schulplatz oder Schießteich können genutzt werden. Nahe des Klubhauses befinden sich die Parkplätze Knochstraße und Am Schlachthof. Da insgesamt aber nur wenige öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen, ist es von Vorteil mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisenoder aber direkt zu Fuß zu kommen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.

 

DAS PROGRAMM:

Mittwoch, 12. Juli: Bullet Train
Freitag, 14. Juli: The Hate U Give


Mittwoch, 19. Juli: Little Miss Sunshine
Freitag, 21. Juli: Casino Royal


Mittwoch, 26. Juli: Was tun, wenns brennt?
Freitag, 28. Juli: Django Unchained


Mittwoch, 2. August: Dungeons & Dragons – Ehre unter Dieben ACHTUNG! Diese Vorführung findet im Klubhaus Saalfeld statt.
Freitag, 4. August: Manta Manta (Teil 1) ACHTUNG! Diese Vorführung findet im Klubhaus Saalfeld statt.


Mittwoch, 9. August: Die üblichen Verdächtigen ACHTUNG! Diese Vorführung findet im Klubhaus Saalfeld statt.
Freitag, 11. August: Dinner in America


Mittwoch, 16. August: Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Freitag, 18. August: Top Gun: Maverick


Mittwoch, 23. August: Snatch – Schweine und Diamanten
Freitag, 25. August: Und morgen die ganze Welt


Mittwoch, 30. August: Trainspotting
Freitag, 1. September: Dirty Dancing

Jugend- und Präventionprojekte
  • Jugendarbeit
  • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
  • Mobile Jugendarbeit
  • Klubhaus der Jugend
  • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
  • Sommerkino
Kooperationspartner:
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Huppert-Hingst

Telefon: +49 3671 35108

E-Mail: b.huppert-hingst@bz-saalfeld.de

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de