• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

ThINKA Saalfeld

Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung

Das Projekt ThINKA Saalfeld widmet sich der Einzelfallberatung, aufsuchenden Arbeit und der sozialraumbezogenen Netzwerkarbeit in den Stadtteilen Alte Kaserne/Beulwitz und Gorndorf.

Was bieten wir an:

Beratung und Unterstützung in allen Lebenslagen für die Stadtteile Gorndorf und Beulwitz/Alte Kaserne 

  • individuelle Beratung
  • Vermittlung und Begleitung zu Ämtern und Beratungsstellen
  • Information über Zuständigkeiten
  • Unterstützung beim Stellen von Anträgen für Sozial- und Förderleistungen, wie bspw. Arbeitslosengeld I und II, Wohngeld, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, der Grundsicherung, sonstige Unterstützungsleistungen
  • Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsanschreiben, Vereinbarung und Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen
  • Vermittlung an Netzwerk- und Kooperationspartner
  • aufsuchende Arbeit in den Stadtteilen Beulwitz/Alte Kaserne und Gorndorf

Netzwerk- und Stadtteilarbeit

  • Vernetzung der vorhandenen Anlauf-, Informations- und Beratungsstellen
  • spezifische Ermittlung von Problemlagen, Potenzialen und Bedarfen der Quartiere
  • Aufbau von Kooperationsstrukturen und Netzwerkbildung
  • Aktivierung der Anwohner für Partizipation und Identifikation mit dem Wohnumfeld
  • Integration in das Gemeinwesen
  • Freizeitangebote für Zielgruppen (u.a. Nähcafès, Sport- und Kreativangebote)
  • Aufwertung der Stadtteile
  • Steuerungsgruppenarbeit

 

Insgesamt trägt ThINKA Saalfeld dazu bei, die soziale Integration zu verbessern, um berufliche Integration zu ermöglichen. ThINKA leistet einen Beitrag zum Abbau von Armut und zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner*innen in den Quartieren.

 

Sprechzeiten in unseren Beratungsstellen:

Beulwitz Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 7

MO - Do von 9.00 -12.00 Uhr / Di und Do von 9:00 - 16.00 Uhr 

Gorndorf / Albert-Schweitzer-Str. 134

Mo - Do von 9.00 -12.00 Uhr / Di und Do von 9:00 -16.00 Uhr

sowie nach Bedarf und Vereinbarung.

 

Ansprechpartner:

Mandy Gora
Tel.: 0152 56767645

E-mail: m.gora@bz-saalfeld.de

Marcel Sachse
Tel.:  0152 56767604

E-mail: m.sachse@bz-saalfeld.de

oder:

E-Mail: thinka@bz-saalfeld.de

Integrationsarbeit
  • Integrationskurs/Sprachkurs
  • Triangel
  • Quartiersmanagement
  • ThINKA
Projektfinanzierung durch Mittel des Europäischen Sozialfonds
Gefördert vom:
Kooperationspartner:
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Gora

Telefon: 0152 567676-45
E-Mail: m.gora@bz-saalfeld.de

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartner:

Herr Sachse

Telefon: 0152 567676-04
E-Mail: m.sachse@bz-saalfeld.de

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.