• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Unterstützte Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung (UB) nach § 55 SGB IX

Unterstützte Beschäftigung (UB) ist ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die zur Teilhabe am Arbeitsleben auf eine intensive individuelle Unterstützung angewiesen sind. Sie richtet sich an Personen, für die andere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (z. B. Werkstatt) nicht geeignet sind. Die Qualifizierung erfolgt praxisnah und direkt in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts.

Ziel der Maßnahme

Unter dem Motto „Erst platzieren, dann qualifizieren“ wird ein Arbeitsplatz gesucht, der individuell zur teilnehmenden Person passt. Ziel ist die Integration in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt durch einen regulären Arbeitsvertrag.

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die eine individuelle und praxisnahe Unterstützung benötigen, um erfolgreich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein. Viele der Teilnehmenden sind junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf in Bereichen wie Lernen, Seelischer &. psychischer Gesundheit, Wahrnehmung oder Kommunikation – teils auch mit körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen.

Teilnehmen können insbesondere:

  • Schulabgänger:innen mit Behinderung,
  • Erwachsene, die im Laufe ihres Lebens eine Behinderung erworben haben,
  • Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf, die nicht auf eine WfbM angewiesen sind.

Voraussetzung ist eine Zuweisung durch die Agentur für Arbeit.

Dauer und Ablauf

Die Maßnahme dauert in der Regel bis zu zwei Jahre, in begründeten Ausnahmefällen bis zu drei Jahre.

Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen:

  1. Einstiegsphase (in der Regel 8 Wochen):
    • Erhebung von Interessen, Fähigkeiten und Unterstützungsbedarf
    • Erste betriebliche Erprobungen, Aufbau einer Tagesstruktur
  2. Qualifizierungsphase (ca. 12 Monate):
    • Individuelle betriebliche Qualifizierung im Wunschbetrieb
    • Begleitung durch erfahrene Qualifizierungstrainer 
    • Anlernen und kontinuierliche Unterstützung am Arbeitsplatz
  3. Stabilisierungsphase (bis zu 12 Monate):
    • Sicherung und Stabilisierung des Arbeitsverhältnisses
    • Weitere Unterstützung im Betrieb bis zur vollständigen Integration

Wenn ein Arbeitsplatz nicht passt, helfen wir aktiv bei der Suche nach einer passenden Alternative.

Unsere Leistungen

  • Individuelle Betreuung durch qualifizierte Qualifizierungstrainer
  • Regelmäßige Projekttage für Austausch, persönliche Entwicklung und Schlüsselkompetenzen,
  • Begleitung bei der Arbeitsplatzsuche und im Praktikum
  • Unterstützung bei Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Onboarding
  • Entwicklung von Förderplänen und Dokumentation für Kostenträger
  • Nachhaltige Nachbetreuung im Betrieb nach Vertragsabschluss

Projekttage

Einmal pro Woche treffen sich alle Teilnehmenden bei uns zum Projekttag. Hier:

  • Besprechen wir, ob im Betrieb alles gut läuft
  • Bieten Unterstützung bei Problemen
  • Bearbeiten gemeinsam verschiedene Themen
  • Fördern die persönliche Weiterentwicklung sowie Soziale teilhabe,- und Kompetenzen durch Übungen und Gruppenarbeit
  • Unternehmen wir gelegentlich auch gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, kleine Ausflüge oder gemeinsames Kochen – je nach Interesse und Jahreszeit

Standort und Räumlichkeiten

Unser Standort in Saalfeld bietet modern ausgestattete, barrierefreie Räumlichkeiten zur Unterstützung und Nachbereitung der betrieblichen Einsätze.

Zugang zur Maßnahme

Die Teilnahme an der Unterstützten Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Individuellen betrieblichen Qualifizierung (InbeQ) nach § 55 SGB IX auf Grundlage einer Zuweisung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
  • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
  • Umschulung
  • berufliche Integration
  • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Unterstützte Beschäftigung
Gefördert vom:
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Denny Just

Telefon: 03671-5526-308

Mobil: +49 152 56767649
E-Mail: d.just@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de