• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Ausbildungsbegleitende Hilfen
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugendzentrum Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Denkorte der Demokratie
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurse
    • Triangel
    • MobiPro-EU
    • SEIP
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Psychologischer Dienst
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse

Übergangskoordination

Die Maßnahme „Übergangskoordination in Ostthüringen“ versteht sich als ergänzende Maßnahme der schulischen Berufsorientierung und leistet zusätzlich zu den gesetzlichen Aufgaben der Schulen, Agenturen für Arbeit und der Integrationsfachdienste Hilfestellung bei der biografischen Lebensbewältigung durch eine Berufswegeplanung und somit einer zukünftigen Lebensplanung.

Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds auf Grundlage der ESF-Schulförderrichtlinie.

Förderzeitraum:

01.08.2020 bis 31.07.2021

Ziele:

Die Integration jener Schülerinnen und Schülern die individuellen Unterstützungsbedarf im Rahmen ihrer Zukunftsplanung und Begleitung des Übergangs in das Berufs- oder Arbeitsleben haben.

Verbesserung der Chancen auf einen gelingenden Übergang in eine berufliche Ausbildung oder eine Beschäftigung im 1. Arbeitsmarkt

Zielgruppen:

Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf aus Regelschulen, Gemeinschaftsschulen, Förderschulen und Gymnasien der Klassenstufen 8 bis 10

Umsetzung:

fallbezogene, individuelle Unterstützung und Begleitung der Schüler bei der Berufsorientierung, netzwerkbezogene Arbeit mit speziellen regionalen Akteuren und Hilfeeinrichtungen

Die Maßnahme „Übergangskoordination in Ostthüringen“ wird im Rahmen eines Trägerverbundes realisiert, dem der Ostthüringer Ausbildungsverbund e. V., die Handwerkskammer für Ostthüringen und die Bildungszentrum Saalfeld GmbH angehören.

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Berufsorientierung und -vorbereitung
  • Berufliche Orientierung
  • Übergangskoordination
  • Berufsvorbereitung (BvB)
  • Freiwilliges Soziales Jahr
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Donat-Ulbrich
03671 6760-19
s.donat-ulbrich@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.