• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

BZ investiert in modernstes Ausbildungsequipment

Um mit dem Wandel der Zeit zu gehen, investiert das BZ in diesem Jahr einen mittleren sechsstelligen Betrag in die Entwicklung des Standortes Maxhüttenstraße 16 in Unterwellenborn, hin zu einem neuen „Digital-Campus“. Investiert wird aber auch, unter dem Stichwort Digitalisierung – Industrie 4.0, in neues technisches Equipment. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von Eigenmitteln des BZ, aber auch durch eine Förderung des Freistaates Thüringen.

Entsprechend der aktuellen Ausbildungsordnungen in den industriellen Metall- und Elektroberufen, sind digitale Kompetenzen zwingend zu vermitteln. Bereits 2018 wurde daher begonnen, Zusatzqualifikationen in den Bereichen „Digitale Fabrik/Industrie 4.0“, „Smart Home“ und „Additive Fertigung/3D Druck“ anzubieten. Auf Basis der Investitionen werden aktuell weitere Angebote konzipiert und im laufenden Jahr angeboten. Bisher übernahm das BZ die komplette Ausbildung für Elektroniker Betriebstechnik und Mechatronik. Zukünftig werden auch Elektroniker für Automatisierungstechnik ihre überbetriebliche Ausbildung im BZ erhalten.

Durch das BZ wurde u.a. eine Trainingsanlage Industrie 4.0 angeschafft. Diese Anlage ermöglicht eine Ausbildung auf dem modernsten Stand der Technik und sichert eine bestmögliche Umsetzung der Vermittlung digitaler Ausbildungsinhalte in den Berufsfeldern Elektrotechnik und Mechatronik. Die Trainingsanlage bildet eine Produktionsstraße aus neun cyber-physischen Systemen zur Fertigung verschiedener Werkstücke ab. Zusätzlich gibt es ein Modul zur Qualitätsprüfung, das durch einen kollaborierenden Roboter bedient wird. Die Steuerung der Anlage erfolgt über ein ERP-System. Durch dieses System gelangen Aufträge aus einem Webshop, in dem Werkstücke konfiguriert und bestellt werden können, vollautomatisiert in die Produktionsstraße. Somit können die Auszubildenden an einer realistischen Abbildung eines Produktionsunternehmens nach dem Industrie 4.0-Gedanken lernen. Im Zusammenhang mit der Neuanschaffung kann das BZ neue Kurse anbieten. So entstanden in den letzten Monaten die Kurse:

o Digitale Fabrik/Industrie 4.0
o ERP-Lab für Industrie 4.0
o Cyber-physisches System
o Industrial Cyber Security
o Projektierung Kollaborierender Roboter
o RFID in der Logistik
o SPS-Ausbildung mit TIA-Portal
o Regelungstechnik
o Schutzmaßnahmen und Netzsysteme in der Energietechnik
o Smart Home

Voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte werden diese Kursangebote auch in der Erwachsenen-Weiterbildung angeboten.

Auch in anderen Berufsfeldern investiert das BZ in moderne Technologien. So verfügt das BZ über Schweißsimulatoren, die mit Hilfe von Augmented Reality – AR die Einführung in die Schweißtechnik ermöglichen. Diese Geräte können auf der diesjährigen IT-Leistungsschau am 2. April im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions erprobt werden. Dort bietet das BZ einen Workshop zum Thema „Lernen in der erweiterten Realität – Einsatz digitaler Medien am Beispiel Schweißen“ an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen uns am 2. April auf der IT-Leistungsschau zu besuchen.

zurück zur Liste

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

28.09.2022
Weiterbildung im Zeichen der digitalen Transformation
Weiterbildungsverbund Thüringen stellt sich am 22.09.2022 in der Saalfelder Orangerie ...


01.08.2022
Sommerkino 2022 - Open Air im Schlosspark Saalfeld
Dieses Jahr im August/September heißt es “Vorhang auf!” in einer ...
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.