• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

Weiterbildung im Zeichen der digitalen Transformation

Weiterbildungsverbund Thüringen stellt sich am 22.09.2022 in der Saalfelder Orangerie vor

Saalfeld. „Weiterbildung im Zeichen der digitalen Transformation“ ist das Thema einer Veranstaltung, zu der die Bildungszentrum Saalfeld GmbH – BZS am Donnerstag, 22. September, in die Orangerie Saalfeld eingeladen hatte. Landrat Marko Wolfram begrüßte zur Eröffnung Kooperationspartner und Firmen aus Ostthüringen sowie die Thüringer Verbundpartner.
Damit wurde die Auftaktveranstaltung für den Weiterbildungsverbund in Ostthüringen nachgeholt, die vor einem Jahr coronabedingt entfallen war. So kommt es, dass die BZS und ihre Partner nun schon seit einem Jahr intensiv in dem Weiterbildungsverband zusammenarbeiten. Innerhalb des Thüringer Verbundes ist die BZS zuständig für die Region Ostthüringen – und hat mit seinen Partnern im vergangenen Jahr schon einiges bewegt.

Der Landrat betonte, damit sich die Beschäftigten auf die allmähliche Umstellung auf digitale Prozesse einstellen können, sei die Verantwortung der Unternehmen gefragt. „Das Gelingen dieses Prozesses wird ein wichtiger Faktor für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität als Region in der Zukunft sein. Ihre Aufgabe ist es, den Beschäftigten das Richtige und das Wichtige zu ermöglichen.“

Wie das gehen könnte, damit beschäftigten sich die Teilnehmer in der Orangerie. BZS-Prokurist Torsten Vogel hatte die Veranstaltung organisiert, in deren Mittelpunkt Weiterbildung, Digitalisierung und KI (Künstliche Intelligenz) standen. Herr Vogel zitierte aus der Nationalen Weiterbildungsstrategie: „Weiterbildung ist die wichtigste Antwort auf den durch die Corona-Pandemie beschleunigten Strukturwandel. Damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen ihre Beschäftigten richtig fördern können, braucht es neue Antworten und Instrumente. Weiterbildungsverbünde unterstützen Betriebe dabei, ihr Fachkräftepotenzial zu sichern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf die veränderten beruflichen Anforderungen vorzubereiten.“

Wie (digitale) Weiterbildung im Zeichen der digitalen Transformation funktionieren könnte, erläuterte zunächst der Fachmann aus Jena: Norbert Jahn ist für das e-learning beim „ZeTT“ – Zentrum für digitale Transformation Thüringen zuständig ist. Das „ZeTT“ ist eine Einrichtung für das Land Thüringen, in dem die beiden Jenaer Hochschulen und die Hochschule Ilmenau zusammenarbeiten, um Unternehmen innovative Lehr- und Lernkonzepte anzubieten. Zu den Angeboten des ZeTT gehören ein Lern- und FutureStore, der etwa für Bekleidungsgeschäfte interessant ist, digitales Bauhandwerk oder das Thema mobile Fabrik. So könnten Roboterarmen anstelle von Menschen harte, schwere und monotone Arbeiten verrichten können. Einen solchen Roboterarm oder VR-Brillen hatte die BZS zum Anschauen und Ausprobieren mitgebracht.

zurück zur Liste

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

13.03.2023
EAA Thüringen präsentiert
Unterstützungsangebote auf VdK-Fachtagung in Gotha


28.09.2022
Weiterbildung im Zeichen der digitalen Transformation
Weiterbildungsverbund Thüringen stellt sich am 22.09.2022 in der Saalfelder Orangerie ...
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.