• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

11.09.2019 - 1. Saalfelder Technologiedialog und Praxislaboreröffnung

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Industrie“ fand am 10. September 2019 der Saalfelder Technologiedialog und die Eröffnung unseres regionalen Praxislabors Wirtschaft 4.0 statt.

10.07.2019 - Der Startschuss zum Umbau unseres Standortes in Unterwellenborn zum neuen "Digital-Campus“ ist gefallen!

Am 9. Juli besuchte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, unseren Standort in der Maxhüttenstraße 16 in Unterwellenborn. Im Gepäck hatte er den Fördermittelbescheid für unsere Umbaumaßnahmen.

27.05.2019 - Feierliche Vertragsunterzeichnung

Am 23.05. wurde der Mietvertrag zwischen der Bildungszentrum Saalfeld GmbH und der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland unterzeichnet. Im Beisein der Unterzeichnung sorgten Schülerinnen und Schüler für den
musikalischen Rahmen.

25.04.2019 - Jugendliche aus Ostrava zu Besuch im BZ

Vom 6. bis 13. April 2019 besuchten zwölf Jugendliche und zwei Betreuer aus dem tschechischen Ostrava das Bildungszentrum Saalfeld. Seit 2005 tauschen sich deutsche und tschechische Jugendliche im jährlichen Wechsel interkulturell aus, und man kann mittlerweile schon von einer liebgewonnenen Tradition sprechen.

03.04.2019 - Fachveranstaltung „Sprache als Schlüssel zur betrieblichen und sozialen Integration“

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „SEIP - support for education and integration of foreign professionals“ am 29.03. im Bildungszentrum statt.

15.03.2019 - Fachveranstaltung „Sprache als Schlüssel zur betrieblichen und sozialen Integration“

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH präsentiert am 29.03.2019 eine Fachveranstaltung zum Thema „Sprache als Schlüssel zur betrieblichen und sozialen Integration“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des aus ESF-Mitteln geförderten Projektes „SEIP“ (Support for Education and Integration of foreign Professionals) statt.

11.03.2019 - Kulturhanse-Werkstatt in Saalfeld

Das Förderprogramm Kulturhanse macht Station in dem Saalfelder Wohngebiet in der Beulwitzer Straße. Insgesamt neun Initiativen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beteiligen sich an dem Programm, mit dem der ländliche Raum gestärkt werden soll.

11.03.2019 - Dem alten Handwerk auf der Spur: Die Staatliche Regelschule Gräfenthal zu Besuch in Paulinzella

Auf der Schnitzbank, anstatt auf der Schulbank: Im Rahmen des Projektes „NoA – Nicht ohne Abschluss!“ der Bildungszentrum Saalfeld GmbH besuchte die 6. Klasse der Staatlichen Regelschule Gräfenthal am Mittwoch, dem 06.03.2019 einen thematischen Projekttag des Thüringer Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt in Paulinzella.

28.02.2019 - QualiNet 2020 - Treffen „FRÜHSTÜCK.DIGITAL“ im Bildungszentrum Saalfeld

Am 28.02.2019 trafen sich die Netzwerkpartner des Projektes „QualiNet 2020 – Regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ zum konspirativen Austausch.

11.02.2019 - „Unterwegs für Deutschlands digitale Zukunft“

Unter diesem Motto findet am 20.03.2019 im Rahmen des Projektes „QualiNet 2020 – regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ eine Fachveranstaltung im BZ Saalfeld statt.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

13.03.2023
EAA Thüringen präsentiert
Unterstützungsangebote auf VdK-Fachtagung in Gotha


28.09.2022
Weiterbildung im Zeichen der digitalen Transformation
Weiterbildungsverbund Thüringen stellt sich am 22.09.2022 in der Saalfelder Orangerie ...
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.