• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Jugend- und Bildungsstätte Orangerie

Gewächshaus für junge Ideen

Die „Orangerie“ im Saalfelder Schlosspark ist ein Begegnungsort für Jung und Alt, ein außergewöhnlicher, alternativer Lernort für außerschulische Jugendbildung und –qualifizierung, Kultur-Projekte, Seminare, Veranstaltungen, Ausstellungen und Ferienfreizeiten. Es ist die wohl einzige Jugendeinrichtung Deutschlands, die aus einer historischen Orangerieanlage heraus arbeitet.

Das Baudenkmal Orangerie, eine der bedeutendsten in Thüringen, und eine zukunftsweisende Kinder- und Jugendarbeit bilden als „Gewächshaus für junge Ideen“ eine konzeptionelle Einheit. Die Einrichtung möchte das junge Leben in der Stadt gezielt fördern und das partizipative und demokratische Miteinander in der Stadt Saalfeld nachhaltig stärken. Perspektiven junger Menschen zu fördern heißt, neben Beratungsangeboten unserer Sozialarbeiter,  Möglichkeits- und Experimentierräume zu eröffnen, Eigeninitiative zu fördern und sie am Gemeinwesen teilhaben zu lassen. Aber auch, den besonderen Raum für Erholung und Entschleunigung zu finden.

In diesem Sinne ist das Konzept der „Orangerie“ bewusst offen für die wechselnden Fragen, Bedarfe, Themen und Ideen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Fühlen Sie sich stets eingeladen mit uns über Ideen und Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen!

Das Objekt mit seinen multifunktional gehaltenen Raum, dem barocken Pavillon, der Travertin-Terrasse im neu angelegten Orangerie-Garten, dem Prinzessinnengarten sowie dem großen Tier-Parkgelände erlaubt eine ungewöhnliche breite Nutzung mit Flair.

Unsere originären Ziel- und Nutzergruppen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Darüber hinaus finden Veranstaltungen von und mit regionalen und überregionalen Netzwerkpartnern und Multiplikatoren statt. In den Ferien werden Ferienspiele und Freizeiten für benachteiligte Kinder angeboten.

Unsere Mitarbeiter sind qualifiziert, mit Methodenvielfalt Programme des sozialen Lernens, Qualifizierungsangebote und Seminare durchzuführen.

Die Mobile Jugendarbeit, als aufsuchendes Angebot der Jugendarbeit („Streetwork“) im Stadtgebiet Saalfeld, hat ebenfalls seinen Anlaufpunkt in der Orangerie.

 

Zum aktuellen Programm der Orangerie gehören:

Bildungsangebote

  • Seminare zur Streitschlichterausbildung mit Schulklassen (aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen auch in den Schulen)
  • Seminare zur Klassensprecherausbildung für Schulen
  • Ausbildung und Coaching Projektmanagement am Böll-Gymnasium
  • Klassen- und Gruppentrainings Programme sozialen Lernens
  • JuLeiCa – Ausbildung
  • Projekt „Gesunde Ernährung“
  • Nachhaltigkeitsprojekte

Offenes Angebot

  • Mittwochs: Offenes Gruppenangebot für benachteiligte Kinder
  • Anlaufstelle für Beratungen der Sozialarbeiter Mobile Jugendarbeit und Orangerie (täglich 9-12 Uhr und mit Voranmeldung siehe Kontakte)
  • Gruppentreffen und Küchennutzung von Jugendgruppen
  • Ausstellung von Kinder- und Jugendkunst (aktuell: Actionpainting – Auf den Spuren von Jackson Pollock)

Ferienangebote

  • Ferienangebote während der Schulferien: Ferienspiele mit Ausflügen in die Region, Kreativangeboten, Sport und Spielen sowie Radtouren mit Übernachtungen in Thüringen
  • Zelt- und Übernachtungsaktionen vor Ort im Rahmen von Kinder- und Jugendfreizeiten
  • „Summerschool Saalfeld“ - Durchführung von Workshopwochen (Modedesign- und Nähwerkstatt „Beulwitz designt“, Bandworkshop, Actionpainting, Fotoworkshop u.ä.)

Jugendinitiativen

  • Aktionsraum für Jugendinitiativen (Kinder- und Jugendausschuss; Seminarfach-Arbeitsgruppen; Planungsworkshops)

Kultur

  • Musikkonzerte (z.B. Jugendorchester, Gitarrenorchester, Jazztage, Singer-Songwriter)
  • Lesenächte, Erzählcafès, Lesungen, Diskussionsrunden

Netzwerkarbeit

  • Nutzung der Einrichtung für die Netzwerke und Netzwerkbildung (Stadt Saalfeld, Landratsamt, Träger wie Steuerungsgruppen Armutsprävention, AG 78, ThINKA; „QualiNet 2020 Regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ – Bildungszentrum und Saalewirtschaft e.V.; Kulturhanse usw.)
  • Nutzung der Räume durch gemeinwohlorientierte Organisationen, Vereine für Proben, Feste, Konzerte, Veranstaltungen, Beratungen (Musikschule, Schulen und Kindergärten, Heinrich-Böll-Stiftung usw.)
  • Workshop zur Entwicklung gemeinwohlorientierter Projekte (Workshop mit der IBA Thüringen „Werkhaus im Zwischenraum zum Ankommen“; Planung „Summer School Saalfeld“)
  • Weiterbildungen und Workshops für Mitarbeiter und Multiplikatoren im Netzwerk
  • Netzwerkveranstaltungen zum Thema gemeinwohlorientierte Gründungen: Gründermeetups
  • Ehrenamtstreffen und Selbsthilfegruppen
  • Unterstützung von Veranstaltungen in der Region (Waldjugendspiele, Feuerwehr, Stadt Saalfeld)

 

Veranstaltungen 2022 (bereits feststehende):

  • Tag des offenen Denkmals „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz” 11.9.2022
  • Kindertag im Schlosspark 20.9.2022
  • „Welcoming Spaces“ Fachaustausch Rheinland Pfalz-Thüringen 22./23.9.2022
  • Frauentag zur Interkulturellen Woche

 

Wir sind bemüht noch verfügbare Raumkapazitäten der Orangerie an gemeinwohlorientierte Initiativen, Vereine und Organisationen zu vergeben. Bitten wenden sie sich bei Interesse an uns. Private Nutzungen sind nicht möglich.

Jugend- und Präventionprojekte
  • Jugendarbeit
  • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
  • Mobile Jugendarbeit
  • Klubhaus der Jugend
  • Sommerkino
  • Adventskino
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Huppert-Hingst

Telefon: +49 3671 35108

E-Mail: b.huppert-hingst@bz-saalfeld.de

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Bettina Huppert-Hingst

Tel.: +49 3671 35108

E-Mail: orangerie@bildungszentrum-saalfeld.de

Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de