• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

NoA - Nicht ohne Abschluss
Projekt abgeschlossen am 31.07.2021

Das Projekt beschreibt Maßnahmen zur Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss - Fördergegenstand 2.1 der ESF-Schulförderrichtlinie (Stand: 08.08.2017) - an der Staatlichen Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ in Gräfenthal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Zielgruppen

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und/oder die Schulleitung sowie Eltern

Zielstellung

Als Hauptzielstellung der geplanten Maßnahmen wird die Stärkung der Kompetenzen der Schüler gesehen. Dabei werden sowohl fachliche beziehungsweise schulische Kenntnisse und Fertigkeiten für das Erreichen des Schulabschlusses als auch soziale Kompetenzen im Rahmen von Angeboten gefördert. Die Schüler sollen durch differenzierte und bedarfsgerechte Maßnahmen zu einem selbstgesteuertem Lernen befähigt werden.

  • Prozessbegleitung der Schulentwicklung
  • Angebote zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler, praxisorientierte Lernangebote und sozialpädagogische Unterstützung
  • Seminare für Sorgeberechtigte und Familien der Schülerinnen und Schüler

Arbeitsschwerpunkte

  • Stärkung der Schüler in ihrer Persönlichkeit durch Vermittlung und Aneignung von Schlüsselkompetenzen und Bereitstellung geeigneter (Selbst-) Erfahrungsräume
  • Vermeidung von Schulabbrüchen
  • Förderung von Sozialkompetenzen
  • Förderung von Handlungskompetenzen
  • Förderung im persönlichen Lernverhalten
  • Vorbeugen von Schulversagen/Sicherung des Schulerfolges

Projektlaufzeit

vom 01.08.2018 bis 31.07.2021

Schüler

Die Projektumsetzung für die Schüler erfolgt in zielgruppenspezifischen Einzelberatungen bzw. in themenspezifischer Gruppenarbeit. Neben individuell zugeschnittenen Trainings zur Entwicklung von Handlungskompetenzen (z. B. Konfliktbewältigungsstrategien) und zur Förderung von Sozialkompetenzen (z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit), gehören auch Aktivitäten zur Verbesserung des Lernverhaltens beziehungsweise der Lernförderung zu den Projektschwerpunkten, um die individuelle Lernmotivation und das Lernverhalten zu verbessern und damit den Schulerfolg zu sichern.

Lehrkräfte/Schulleitung

Die Lehrer und die Schulleitung werden im Rahmen der Prozessbegleitung in die Veränderungsprozesse eingebunden, um Maßnahmen, Projekte und Workshops zu entwickeln, die Schüler und Eltern zu einer für sie optimalen Schullaufbahn befähigen sollen. Die Lehrer spielen eine wichtige Rolle bei der schulischen und persönlichen Entwicklung der Schüler und werden deshalb als enge Kooperationspartner des Projektes gesehen, um im Rahmen des Projektes entstandene erfolgreiche Strukturen im Schulalltag zu verankern und zu verstetigen.

Das gesamte Konzeptangebot wird komplexe Sachverhalte (Angebote zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler, Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung und Prozessbegleitung) gleichzeitig realisieren. Die Projektteilnehmer erhalten Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk wichtiger Akteure aus Pädagogik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem entwickelt das Programm einen Lösungsansatz für eine konkrete individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Problemlage.

Staatliche Regelschule
„Christoph Ullrich von Pappenheim“
Gräfenthal/Thüringen

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de