• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Berufliche Orientierung für Schüler:innen mit Schwerbehinderung/Gleichstellung

Kurzbeschreibung zur Maßnahme

Maßnahme der praxisnahen beruflichen Orientierung in Form von Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen in der Gebietskörperschaft gemäß Losliste Nr. 3

Zielgruppe und Zielstellung

Die von der Bildungszentrum Saalfeld GmbH durchgeführte Maßnahme bietet Schüler:innen mit Schwerbehinderung/ Gleichstellung ab Klassenstufe 8, die entweder an einem Förderzentrum in der Werkstufe oder im Gemeinsamen Unterricht (GU) an einer Regel-, Gesamt- oder Gemeinschaftsschule oder einem Gymnasium lernen, eine individuelle Vorbereitung und Begleitung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt. Die Maßnahme dient dem Kennenlernen berufsfeldtypischer Handlungsabläufe, Materialien und Arbeitstechniken sowie der Reflexion eigener Ressourcen und Möglichkeiten. Die Schüler:innen setzen sich mit den Rahmenbedingungen des Maßnahmeortes auseinander und bereiten sich so auf die höheren Anforderungen der Arbeitspraxis vor. Dabei werden sie fachlich und pädagogisch begleitet.

Einbindung in das Gesamtkonzept der Gebietskörperschaft

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH und die ÜAG gGmbH arbeiten dafür in einem Verbund zusammen. Die ÜAG gGmbH wird als hauptverantwortlicher Maßnahmeträger benannt. Schüler:innen aus Jena und dem Saale-Holzland-Kreis werden die Maßnahme in der ÜAG gGmbH und Schüler:innen aus Saalfeld-Rudolstadt in der Bildungszentrum Saalfeld GmbH durchführen.

Folgende Berufsfelder stehen dabei zur Auswahl

  • Bauwesen, Architektur, Vermessung
  • Körperpflege, Hauswirtschaft
  • Metall, Maschinenbau
  • Holz und Papier
  • Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe
  • Verkehr, Logistik, Transport

Maßnahmeorte

Die Maßnahme wird in den Werkstätten, Fachkabinetten und Unterrichtsräumen der Bildungszentrum Saalfeld GmbH an den Standorten Unterwellenborn, Maxhüttenstraße 14, 16 und 21, sowie in Saalfeld, Käthe-Kollwitz-Straße 2 und Am Steiger 10, durchgeführt.

Laufzeit

Das Konzept für die Durchführung der praxisnahen beruflichen Orientierung wurde für die Schuljahre 2022/2023 bis 2026/2027 bestätigt. Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.   

 

Berufsorientierung und -vorbereitung
  • Berufliche Orientierung
  • German Professional School (GPS)
  • Übergangskoordination
  • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Sarah Höhne

Telefon: +49 3671 5526-432
E-Mail: s.hoehne@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de