• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Berufliche Orientierung für Gymnasien

Maßnahme der praxisnahen beruflichen Orientierung in Form von Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen in den Gebietskörperschaften Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis

Zielgruppe und Zielstellung

Die Maßnahme richtet sich an Schüler:innen der Klassenstufe 9 und 10, die sich auf den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife vorbereiten. Ziel ist die Befähigung der Schüler:innen, eine begründete Entscheidung für die Wahl eines Schülerpraktikums zu treffen, und den Übergang von der Schule in eine Ausbildung bzw. ein Studium mittels der gesammelten Erkenntnisse zu optimieren.

Ablauf und Struktur

Klassenstufe 9 – praxisnahe Berufsfelderkundung

Schüler:innen erleben die Anforderungen von mehreren ausgewählten Berufsfeldern über mehrere Stunden zusammenhängend und probieren sich praktisch darin aus.

  • Einblicke in fünf ausgewählte Berufsfelder
  • Heranführung an den Berufsfindungsprozess
  • Gewinnung erster allgemeiner Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Beruf

Klassenstufe 10 – praxisnahe Berufsfelderprobung 

Schüler:innen erleben die Anforderungen eines ausgewählten Berufsfeldes über mehrere Tage zusammenhängend und erproben sich darin praktisch vertiefend. 

  • Einblick in ein ausgewähltes Berufsfeld
  • Heranführung an Arbeitsinhalte, -abläufe und -anforderungen 
  • Sammeln von Praxiserfahrungen

Folgende Berufsfelder stehen dabei zur Auswahl:

  • Bauwesen, Architektur, Vermessung mit dem Schwerpunkt Landschaftsarchitektur 
  • Technik, Recht und Sicherheit mit dem Schwerpunkt Sicherheit
  • Elektro mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik 
  • Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie mit dem Schwerpunkt Rettungswesen
  • Computer, Informatik, IT mit dem Schwerpunkt Medieninformatik 
  • Medien mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft
  • Metall, Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Maschinenbau 
  • Holz und Papier mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitungsmechanik
  • Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe mit dem Schwerpunkt Farben, Lacke 
  • Bildung und Erziehung mit dem Schwerpunkt Erziehung und Lehre
  • Technik, Technologiefelder mit den Schwerpunkten Energietechnik oder Lebensmitteltechnik
  • Verkehr, Logistik, Transport mit dem Schwerpunkt Spedition, Lager, Logistik 
  • Wirtschaft und Sekretariat mit dem Schwerpunkt Büromanagement 

Maßnahmeorte

Die Maßnahme wird in den Werkstätten, Fachkabinetten und Unterrichtsräumen der Bildungszentrum Saalfeld GmbH an den Standorten Unterwellenborn, Maxhüttenstraße 14, 16 und 21, sowie in Saalfeld, Käthe-Kollwitz-Straße 2 und Am Steiger 10, durchgeführt.

Laufzeit

Das Konzept für die Durchführung der praxisnahen beruflichen Orientierung wurde für die Schuljahre 2022/2023 bis 2026/2027 bestätigt. Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.

Berufsorientierung und -vorbereitung
  • Berufliche Orientierung
  • German Professional School (GPS)
  • Übergangskoordination
  • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Sarah Höhne

Telefon: +49 3671 5526-432
E-Mail: s.hoehne@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de