Praxisnahe Berufsorientierung – MINT in der Gebietskörperschaft Saale-Orla-Kreis und Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die von der Bildungszentrum Saalfeld GmbH durchgeführte Maßnahme „Praxisnahe Berufsorientierung - MINT“ bietet Schülern/-innen der Klassenstufen 9 bis 11, die sich auf den Erwerb der Hochschulreife vorbereiten, eine praxisnahe Unterstützung ihres Berufswahlprozesses an.
Maßnahmeziel und –inhalt
Die Maßnahme dient der Optimierung des Übergangs von der Schule in eine Ausbildung bzw. ein Studium im MINT-Bereich. Die Schüler sollen einen Überblick über die Breite von MINT-Angeboten erlangen und befähigt werden, eine begründete Entscheidung für die Wahl eines anschließenden Schülerbetriebspraktikums zu treffen. Praxiserfahrungen werden im Rahmen von Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen inkl. einer studienorientierten Sequenz vermittelt, geschlechtersensibel durchgeführt und finden außerhalb der Schule in den beruflichen Ausbildungsstätten und in Unternehmen statt.
Ziel ist die Stärkung der Berufswahlreife und die Verbesserung der Berufswahlkompetenz, indem die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, die gesammelten Erkenntnisse für die weitere Gestaltung ihres Berufswegeplanes zu nutzen.
Berufsfelder:
- Bauwesen, Architektur, Vermessung mit dem Schwerpunkt Landschaftsarchitektur
- Technik, Recht und Sicherheit mit dem Schwerpunkt Sicherheit
- Elektro mit den Schwerpunkten Elektrische Energietechnik oder Automatisierungstechnik
- Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie mit dem Schwerpunkt Rettungswesen
- Computer, Informatik, IT mit dem Schwerpunkt Medieninformatik
- Metall, Maschinenbau mit den Schwerpunkten Metallbau oder Maschinenbau
- Technik, Technologiefelder mit den Schwerpunkten Energietechnik oder Lebensmitteltechnologie
- Verkehr, Logistik, Transport mit dem Schwerpunkt Logistik
- Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe mit den Schwerpunkten Farben, Lacke
Im Rahmen der Berufsfelderkundung ist eine studienorientierte Sequenz obligatorischer Bestandteil der Projektumsetzung. In der Erprobung ist die Sequenz fakultativ wählbar.
Die Umsetzung der studienorientierten Sequenz erfolgt in Kooperation mit einer Thüringer Hochschule.
Maßnahmeorte
Das Projekt wird in den Werkstätten, Fachkabinetten und Unterrichtsräumen der BZ Saalfeld GmbH an den Standorten Unterwellenborn, Maxhüttenstraße 14, 16, 21 sowie in Saalfeld, K.-Kollwitz-Str. 2, Bahnhofstraße 6a bzw. Am Steiger 10 durchgeführt.
Laufzeit
Das Konzept für die Durchführung der Praxisnahen Beruflichen Orientierung wurde für die Schuljahre 2017/2018 bis 2021/2022 bestätigt. Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.