Berufliche Orientierung
Ablauf und Struktur
Praxisnahe Berufsorientierung in der Gebietskörperschaft Saale-Orla-Kreis und Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Klassenstufe 7 - praxisnahe Berufsfelderkundung
- Einblicke in fünf ausgewählte Berufsfelder
- Heranführung an den Berufsfindungsprozess
- Gewinnung allgemeiner Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Beruf
- Arbeit mit dem Thüringer Berufswahlpass
Klassenstufe 8 und 9 - praxisnahe Berufsfelderprobung
- vertiefende Berufsorientierung und praxisbezogene Einblicke in einem Berufsfeld
- Sammeln von Praxiserfahrungen
- Heranführen an Arbeitsinhalte, Abläufe und Anforderungen in den zur Auswahl stehenden Berufsfeldkomplexen
- Arbeit mit dem Thüringer Berufswahlpass
Berufsfeldkomplexe zur Auswahl:
- Bauwesen, Architektur, Vermessung mit den Schwerpunkten Garten- und Landschaftsbau
- Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing mit dem Schwerpunkt Gastronomie
- Elektro mit dem Schwerpunkt Elektrik
- Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie mit dem Schwerpunkt Sonstiges
- Computer, Informatik, IT mit dem Schwerpunkt Sonstiges
- Metall, Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Metallbau
- Holz und Papier mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitungsmechanik
- Technik, Technologiefelder mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien
- Verkehr, Logistik, Transport mit den Schwerpunkten Spedition, Lager,Logistik
- Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe mit den Schwerpunkten Farb- und Raumgestaltung
Maßnahmeorte
Das Projekt wird in den Werkstätten, Fachkabinetten und Unterrichtsräumen der BZ Saalfeld GmbH an den Standorten Unterwellenborn, Maxhüttenstraße 14, 16, 21 sowie in Saalfeld, K.-Kollwitz-Str. 2, Bahnhofstraße 6a bzw. Am Steiger 10 durchgeführt.
Laufzeit
Das Konzept für die Durchführung der Praxisnahen Beruflichen Orientierung wurde für die Schuljahre 2017/2018 bis 2021/2022 bestätigt. Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.