• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Ausbildungsbegleitende Hilfen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugendzentrum Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Denkorte der Demokratie
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurse
    • Triangel
    • MobiPro-EU
    • SEIP
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Psychologischer Dienst
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse

Weiterbildung Digitale Kompetenzen

Inhalt:

Die Digitalisierung hat in allen Bereichen unserer Arbeitswelt und unseres Alltags Einzug erhalten. Beim Ausbilder-Auszubildenden-Verhältnis treffen dabei oftmals zwei Generationen aufeinander: Die Auszubildenden bringen gerade hinsichtlich digitaler Möglichkeiten andere Ansprüche und größtenteils eine Selbstverständlichkeit für digitale Medien mit, die es zu nutzen gilt. Auszubildende, welche diese Kompetenzen noch nicht besitzen, müssen dazu befähigt werden, in einer von Digitalisierung geprägten Arbeitswelt zurecht zu kommen.
Die Weiterbildungsmodule „Digitale Kompetenzen“ bieten Ausbildern die Möglichkeit ihr Wissen an die neuen Möglichkeiten anzupassen, um die jungen Auszubildenden entsprechend ihrer Bedürfnisse zu unterstützen und zu begeistern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung der digitalen Ausbildungsumgebung sowie deren Anwendung, Unterstützung und Umsetzung von Lernprozessen im digitalen Kontext.
Durch den modularisierten und mehrphasigen Aufbau können je nach Kenntnisstand und Interesse einzelne Themenkomplexe oder auch die gesamten Weiterbildungsmodule gebucht werden.

Module:

1 - Medienkompetenz Ausbilder 4.0 (16 UE)

  • Wissensgrundlagen für den Ausbilder als Lernbegleiter, Motivator und Führungskraft der Auszubildenden
  • Definition der Anforderungen und Erlernung grundlegender digitale Kompetenzen sowie deren Anwendung
  • Charakterisierung der Rolle vom Ausbilder zum Lernprozessbegleiter und Thematisierung der Kompetenz- und Praxisorientierung in der (digitalen) Ausbildung

2 - Digitales Lernen und virtueller Unterricht (16 UE)

  • Entwicklung und Realisierung von Lerneinheiten, Trainings und Kursen im digitalen Umfeld
  • Besprechung der Anforderungen an neue digitale Lernformate und Beleuchtung der digitalen Betreuungskonzepte
  • Planung und Organisation von Lehrmaßnahmen

3 - Medienpädagogik und Methodik (72 UE)

  • grundlegende Kenntnisse zum pädagogischen Einsatz digitaler Medien sowie Vermittlung didaktisch-methodischer Kompetenzen
  • digitale Lehr- und Lernmethoden für flexibleres und individuelles Lernen
  • methodisch fundiertes Lehren und Lernen im virtuellen Raum
  • Dokumenten- und Lernmanagementsysteme
  • Unterrichtsvorbereitung für digitale Lernumgebungen
  • Erstellung eines individuellen Ausbildungsmoduls im Lernmanagementsystem ILIAS

4 - Kommunikation und Motivation (24 UE)

  • digitale Kommunikationskanäle
  • verschiedene Arten der Motivation und Kommunikation im digitalen Kontext
  • Förderung der Motivation des Lernenden mit Hilfe humanistisch-psychologischer Kommunikationsmethoden 

Kosten:

550 € (Förderung über das Projekt QualiNet2020)
Einzelpeise der Module auf Anfrage.

Beginn:

17. Dezember 2020

Unterrichtszeiten:

08:00 bis 15:00 Uhr an den folgenden Tagen:

17. Dezember  2020

14. Januar 2021

28. und 29. Januar 2021

11. und 12. Februar 2021

25. und 26. Februar 2021

11. und 12. März 2021

25. und 26. März 2021

08. April 2021

06. und 07. Mai 2021

27. Mai 2021

Die Seminarorganisation erfolgt über das Lernmanagementsystem ILIAS. So werden die Teilnehmer bereits während der Weiterbildung mit der Verwendung von Dokumenten- und Lernmanagementsystemen vertraut gemacht und sicherer in der Anwendung. Die Durchführung erfolgt in Verbindung von Blended Learning und digitalen Lernbausteinen.

Dauer:

128 Stunden

Maximale Teilnehmerzahl:

12 Personen

Adresse:

Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Maxhüttenstraße 14
07333 Unterwellenborn

 

Anmeldungen oder weitere Fragen an:

Frau Marschall-Wagner
Tel.: 03671 6760-25
Fax: 03671 6760-22
E-Mail: qualinet2020@bz-saalfeld.de

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Torsten Vogel

Telefon: 03671 6760-0
Mail: t.vogel@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Starttermine
  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.