• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Ausbildungsbegleitende Hilfen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugendzentrum Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Denkorte der Demokratie
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurse
    • Triangel
    • MobiPro-EU
    • SEIP
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Psychologischer Dienst
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse

Weiterbildung zur Fachkraft für 3D-Drucktechnologien
mit IHK-Zertifikat

Inhalt:

Der IHK-Zertifikatslehrgang besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen (Trainingsbausteinen) mit insgesamt 64 Lehrgangsstunden (LStd.) inkl. IHK-Test. Eine Lehrgangsstunde entspricht üblicherweise 45 Minuten.
Zusätzlich können Sie Ihr Wissen im Selbststudium vertiefen. Hierfür werden Ihnen während der Qualifizierungsmaßnahe Tabletts zur Verfügung gestellt. 
In den Modulen 1 bis 5 werden in Präsenzphasen Fertigkeiten und Kenntnisse von erfahrenen Dozenten vermittelt.  Außerdem fertigt der Teilnehmer in Modul 5 ein eigenes 3D-Druckteil.
Im Modul 6 vertiefen Sie Ihre angeeigneten praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer Exkursion bei Anwendern oder Händlern.

Module:

1 - Grundlagen zum Additiven Manufacturing und dem 3D-Druck
2 - 3D-Daten
3 - Design für 3D-Druck
4 - Nachbereitung/Postprocessing
5 - Erstellen von 3D-Projekten
6 - Exkursion

Zielsetzung:

Dieser Zertifikatslehrgang qualifiziert Fachkräfte, Meister, Techniker und Ingenieure für neue berufliche Herausforderungen im Bereich der aktuellen Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsverfahren im 3D-Druck.
Die Fertigkeiten und Kenntnisse, die vermittelt werden, befähigen die Teilnehmer, geeignete 3D-Druck-Technologien sinnvoll auszuwählen und anzuwenden.
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ihr berufliches Profil um eine zukunftsweisende Qualifikation im Bereich der 3D-Drucktechnologie erweitert.

Kosten:

990,00 € zzgl. IHK-Prüfungskosten (Förderung über das Projekt QualiNet2020)

Beginn:

19. Juni 2020
Weiterbildung im Jahr 2021 in Planung. Termine auf Anfrage.

Unterrichtszeiten:

08:00 bis 15:00 Uhr an den folgenden Tagen:

19. Juni 2020

03. Juli 2020

17. und 18. Juli 2020

14. und 15. August 2020

29. August 2020

11. September 2020

25. September 2020

Die Module finden im blended-learning statt. Zu den Präsenzphasen wird es Online Lernphasen geben, die die Teilnehmer nicht in den Räumlichkeiten des BZs ablegen müssen.

Zusätzlich finden aufgrund der aktuellen Lage die ersten vier Termine in virtueller Präsenz statt. Hierfür stellt die Bildungszentrum Saalfeld GmbH einen virtuellen Klassenraum zur Verfügung. Der virtuelle Unterricht findet nicht in den Räumlichkeiten des BZs statt. 

Dauer:

64 Stunden

Maximale Teilnehmerzahl:

12 Personen

Adresse:

Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Maxhüttenstraße 14
07333 Unterwellenborn

Anmeldungen oder weitere Fragen an:
Frau Marschall-Wagner
Tel.: 03671 6760-25
Fax: 03671 6760-22
E-Mail: qualinet2020@bz-saalfeld.de

 

-> Zum Anfrageformular online <-

Bild: AdobeStock_181329856
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
IHK Ostthüringen zu Gera
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Torsten Vogel

Telefon: 03671 6760-0
Mail: t.vogel@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Starttermine
  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.