• Jobs
  • Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse

Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung: Konstruktionstechnik

INHALTE

Montieren und demontieren von Metallkonstruktionen

  • trennen, formen und fügen Bauteile zusammen
  • Anlagen schützen gegen äußere Einflüsse und bauen Dämmmaßnahmen ein
  • Bauelemente mit handgeführten Maschinen fertigen
  • Bauelemente mit Maschinen fertigen
  • Baugruppen herstellen und montieren
  • technische Systeme instand halten
  • Baugruppen aus Blechen für die Anlagen- und Konstruktionstechnik herstellen
  • Metallkonstruktionen montieren und demontieren
  • Montagearbeiten vor- und nachbereiten

ARBEITSMITTEL

  • Moderne Anlagen bzw. Werkstätten
  • Maschinen zur konventionellen Werkstoffbearbeitung (Dreh- und Fräsmaschinen)
  • Schweißsimulatoren für die Schweißverfahren MAG, MIG, WIG und Lichtbogenhandschweißen
  • Neueste Schweißmaschinen und Schneidverfahren

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen

UNTERRICHTSZEITEN

07:00 - 14:45 Uhr von Montag bis Donnerstag

07:00 - 13:45 Uhr am Freitag

 

MAXIMALE TEILNEHMERZAHL

15 Personen

DAUER

16 Monate

BEGINN

10.10.2022

 

MAßNAHMEORT

Bildungszentrum Saalfeld GmbH, Standorte Maxhüttenstraße 16 und 21 in 07333 Unterwellenborn.

 

 

ABSCHLUSS

Facharbeiterbrief der IHK Ostthüringen zu Gera

Die Anmeldung erfolgt über den persönlichen Ansprechpartner der zuständigen Agentur für
Arbeit bzw. Jobcenter.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme durch CERTURIA.

  • Modulare Qualifizierungen
  • Fachkräftequalifizierung
  • Umschulungen
  • Aktivierung und Vermittlung
  • Zertifikatslehrgang IHK
  • Bosch-Rexroth-Hydraulik
  • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
  • Blended Learning
  • Digitalisierung
  • QualiNet 2020
  • Weiterbildungsverbund
  • Kompetenzen & Praxistraining
  • Perspektivteam
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Herr Eberhardt

Telefon: 03671 5526-40
E-Mail: r.eberhardt@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Im Auftrag der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter der Landkreise Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis und Saale-Holzland-Kreis.

Unterstützt durch die:
Gefördert vom:

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.