• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Weiterbildungsverbund Thüringen
Region Ostthüringen

Das Projekt „Weiterbildungsverbund Thüringen“ (WBV Thüringen) unterstützt KMU branchenübergreifend bei der Planung, Organisation und Ausgestaltung beruflicher Weiterbildung für ihre Beschäftigten. Durch Kooperationen der Unternehmen sowie unterschiedlichen Akteuren des Arbeitsmarktes und der Weiterbildungslandschaft wird so eine nachhaltige, ressourcenschonende Weiterbildung im Verbund organisiert. 

Worum geht es? 

Kern des Projekts ist die Initiierung einer nachhaltigen Zusammenarbeit und der Auf- bzw. Ausbau vernetzter Weiterbildungsstrukturen. Auf Basis einer strukturierten Bedarfsermittlung bei Anbietern und Nutzenden erfolgen individuelles Matchmaking zwischen den Mitarbeitenden der Unternehmen und passgenauen Weiterbildungen. 

Zielgruppen sind Unternehmen in Thüringen und deren Mitarbeitende. Durch strukturierte Bedarfsermittlung, Schaffung kooperativer Organisationsstrukturen und Kompetenzbündelung soll eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und eine Schaffung bzw.  Optimierung der überregionalen Zugänge zu Weiterbildungen in Thüringen bei Iaufender Entwicklung der Angebote erreicht werden.

Was wir für Sie tun

Weiterbildung als Schlüssel gegen Fachkräftemangel, Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Transformation.

Bedarfsanalyse: Der Weiterbildungsbedarf Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden wird durch unsere Weiterbildungsberater strukturiert erfasst und für die Weiterentwicklung und Neukonzipierung von Weiterbildungsmodulen verwendet. Dies garanitiert Ihnen auch in Zukunft topaktuelle Weiterbildungsangebote.

Persönliche Beratung: In einem persönlichen Beratungsgespräch erfassen die Weiterbildungsberater Ihren Bedarf individuell und trägerneutral und beraten Sie und Ihre Mitarbeiten über passgenaue Weiterbildungen und mögliche Fördermittel.

Veranstaltungen: Von WebImpulsen, digitalen Diskussions- und Informationsrunden bis hin zu Netzwerkveranstaltungen: Einfach und auf den Punkt informieren wir auf diversen Kanälen über   Weiterbildung, den Erwerb von Digitalkompetenzen und geeigneten Förderprogrammen für den Mittelstand.

Kompetenzbündelung: Die Schaffung kooperativer Organisationsstrukturen ermöglicht eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildungsmaßnahmen und eine Optimierung der Zugänge zu Weiterbildung thüringenweit .

Unsere Partner

Im WBV Thüringen wird durch den BVMW koordiniert und vereinigt gemeinsam mit der Bildungszentrum Saalfeld GmbH sieben weitere Akteure zu einem leistungsstarken, einzigartigen und zukunftsorientierten Verbundnetzwerk.

Website WBV Thüringen

FAV SERVICE

ERFURT Bildungszentrum Unternehmensverbund

SBH Südost 

Ausbildungsverbund der gewerblichen Wirtschaft e.V.

BCS Bildungs-Center Südthüringen e. V.

Simson Private Akademie

Das Projekt Weiterbildungsverbund Thüringen wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kofinanziert. Der Inhalt dieser Website spiegelt nur die Ansichten der Autoren wider. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist nicht verantwortlich für jegliche Art von Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

Fort- und Weiterbildung
  • Modulare Qualifizierungen
  • Fachkräftequalifizierung
  • Umschulungen
  • Aktivierung und Vermittlung
  • Zertifikatslehrgang IHK
  • Bosch-Rexroth-Hydraulik
  • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
  • Blended Learning
  • Digitalisierung
  • QualiNet 2020
  • Weiterbildungsverbund
  • Kompetenzen & Praxistraining
  • Perspektivteam
Hier gelangen Sie zur WBV-Website:
Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Torsten Vogel

Telefon: 03671 6760-0
Mail: t.vogel@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.