• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Weiterbildungsverbund
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Mob '16 - Mobiler Jugendsupport
    • Sommerkino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Triangel
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

IApB
Integration in den Arbeitsmarkt für psychisch Beeinträchtigte

Die Zahl der Fehltage am Arbeitsplatz wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind in den vergangenen Jahren bundesweit deutlich gestiegen. Seelische Leiden werden im Berufsleben immer noch als Tabuthema behandelt. Für psychisch Erkrankte ist die Wiedereingliederung ins Berufsleben doppelt schwer: Nicht nur ihre Erkrankung belastet sie, sondern auch die Angst sich einer beruflichen Neuorientierung zu stellen, sei es in einem neuen Arbeitsfeld oder einem neuen Beruf.

Zielgruppe 

Zielgruppe sind psychisch beeinträchtigte Rehabilitanden, welche Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben haben. 

Zeitraum 

12 Monate 

Inhalte

3 monatige Feststellungsphase: 

  • Anamnese
  • Kompetenzfeststellung
  • individuelles Arbeitstraining
  • sozialpädagogische und psychologische Begleitung

2-4 monatige Erprobungsphase:

  • praktische Erprobung und berufliche Basisqualifizierung (BZ oder Betrieb)
  • Kommunikations- und Bewerbungstraining
  • sozialpädagogische und psychologische Begleitung

5-7 monatige betriebliche Phase / Praktikum:

  • betriebliches Praktikum
  • wöchentliche Praktikumsbetreuung durch Job Coach
  • Projekttage (1x monatlich im BZ)

Insgesamt 12 Monate

Ein wichtiger Bestandteil ist die persönliche und intensive Betreuung und Beratung der Teilnehmer durch den Job Coach und den Psychologischen Dienst.

Kostenträger 

Die Zuweisung der Teilnehmer/Teilnehmerinnen erfolgt durch die jeweiligen Rehabilitationsträger (Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsgenossenschaften, etc.).

Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner:

Herr Haubrock

Telefon: 03671/459 20
E-Mail: s.haubrock@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Strauß

Telefon: 03671 459-116
E-Mail: s.strauss@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2022 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.