• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Qualifizierung im Garten- und Landschaftsbau
INTQ160030

Gemeinsam mit der GfAW und dem Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt werden 15 Langzeitarbeitslose eine Qualifizierung im Garten- und Landschaftsbau im Zeitraum 01.03.2017 – 23.01.2018 durchlaufen. Das Jobcenter hat hinsichtlich Bedarf und Maßnahmeinhalt unter sorgfältiger Berücksichtigung der gegenwärtigen Erfordernisse am Arbeitsmarkt geprüft und schätzt das Vorhaben als zweckmäßig ein.

1. Projektziele

Nach erfolgreicher Absolvierung des Projektes sind die Teilnehmer in der Lage, in klein- und mittelständigen Unternehmen im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Dienstleistung und Industrie eingesetzt zu werden. Dabei wollen wir eine Vermittlung von 40 % der SGB II Kunden auf den ersten Arbeitsmarkt erreichen.

Das Projekt wird unter folgenden Zielen des Operationellen Programms des ESF in Thüringen eingeordnet:

Prioritätsachse B

Investitionspriorität 1

2. Projektinhalte

In der Maßnahme werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Form von zertifizierten Bausteinen vermittelt. Diese gliedern sich wie folgt:

Im Baustein 1 (Böden, Erden und Substrate) erhalten die Teilnehmer Kenntnisse und erlernen die boden- und vegetationsspezifische Bodenbearbeitung sowie deren Pflege.

Der Baustein 2 (Kultur- und Pflegemaßnahmen, Verwendung von Pflanzen) geht besonders auf die Verwendung von Pflanzen ein. Schwerpunkt wird die Arbeit an der Pflanze, denen Schutz, umweltschonende Düngung und bedarfsgerechte Bewässerung sein.

Im Baustein 3 (Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen) erlernen die Teilnehmer insbesondere die Verwendung von bestimmten Steinen beim Bau von Mauern und Treppen, Wasseranlagen sowie das Gestalten von Außenanlagen.

Im Baustein 4 (Herstellen von befestigten Flächen) geht es besonders um Ausgleichs- und Deckschichten, um Schutz-, Dicht-, Trag- und Dränenschichten, insbesondere bei Außenanlagen oder bei Anlagen der Bauwerksbegrünung. Die Teilnehmer stellen Wege her und pflastern Plätze.

Im Baustein 5 (Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten) führen die Teilnehmer Landschaftspflegemaßnahmen durch. Nach gestalterischen Grundsätzen bepflanzen sie Hänge, Halden, Ufer und Bauwerke.

Im Baustein 6 (Kettensägenschein) werden die Teilnehmer nach EU-weit einheitlichen Standards (KFW-Zertifizierung) geprüft.

Der Baustein 7 umfasst die Qualifizierung für die Gabelstaplerausbildung

Es finden während der Qualifizierung zwei Praktika von je vier Wochen statt. In diesen Phasen werden verstärkt Aktivitäten zur möglichen anschließenden Arbeitsaufnahme durch den eingesetzten Sozialpädagogen unternommen.

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Kooperationspartner:

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de