• Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • Übergangskoordination
    • Berufsvorbereitung (BvB)
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außenbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Ausbildungsbegleitende Hilfen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Aktivierung und Vermittlung
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Blended Learning
    • Digitalisierung
    • QualiNet 2020
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • Perspektivteam
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugendzentrum Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • Denkorte der Demokratie
    • Schulsozialarbeit
    • Schulbezogene Jugendsozialarbeit
    • NoA - Nicht ohne Abschluss
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurse
    • Triangel
    • MobiPro-EU
    • SEIP
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • Landesarbeitsmarktprogramm
    • match! - Beratungsstelle für Jüngere
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
    • Psychologischer Dienst
    • Vermietung
  • Projekte
  • Presse

Triangel
Genderspezifische Beratung und Begleitung - Geflüchtete Frauen stärken

Sie benötigen Hilfe in der neuen Heimat?

Wir bieten Frauen mit Migrationshintergrund kostenlos und vertraulich Rat und Hilfe an.

Wir nehmen uns Zeit für Sie.

 

Wer kann sich an uns wenden?

  • Frauen mit Migrationshintergrund und dauerhafter Bleibeperspektive
  • Wohnsitz im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

 Wir bieten:

  • Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung Rat suchender Frauen:
  • bei der Orientierung am Wohnort / im Landkreis
  • im Umgang mit Behörden und Institutionen und Behördenpost
  • durch Vermittlung an andere Fachdienste, Einrichtungen, Hilfsangebote
  • bei der Organisation des Familienalltags und der Kindererziehung
  • bei aktiver Freizeitgestaltung und beruflicher Perspektivplanung
  • zum Erfahrungsaustausch bei Frauentreffen/  interkulturellen Begegnungen

Termine:

Laufende Angebote für Frauen im Projekt Triangel

Montags, Dienstags und Mittwochs 11:00 – 12:00 Uhr
BZ Saalfeld GmbH, Bahnhofstr. 6a, Raum 210
Unterstützung bei der Vorbereitung Prüfung B1 Integrationskurs

  • Briefe schreiben
  • Dialog führen
  • Bildbeschreibung / Grammatik

14tägig Mittwoch oder Donnerstag 11:00 – 12:00 Uhr
BZ Saalfeld GmbH, Bahnhofstr. 6a, Raum 106
Frauenkreativtreff

20.09.2020 Ausflug mit dem Bus in die Landeshauptstadt Erfurt

für Frauen + Familien
Besuch Zoopark Erfurt
Treffpunkte:
9:00 Uhr Beulwitz
9:15 Uhr Bahnhof Saalfeld
9:30 Uhr Bahnhof Rudolstadt

03.10.2020 Interkulturelle Woche
Thema: Unsere Neue Heimat – Lieblingsplätze
Kreatives mit Johanna Fischer
ab 14:30 - ca. 18:00 Uhr
Orangerie am Schlosspark / Nähe Landratsamt
Halbe Gasse 20, Saalfeld

07.11.2020 Kaffeerunde / Kreatives / Henna malen / Spiele
ab 14:30 - ca. 18:00 Uhr
Orangerie am Schlosspark / Nähe Landratsamt
Halbe Gasse 20, Saalfeld

05.12.2020 Kaffeerunde, wir singen mit Gerlinde und lassen Nurija singen
Kreatives Gestalten zu Weihnachten (B. Schein, J. Fischer)
ab 14:30 - ca. 18:00 Uhr
Orangerie am Schlosspark / Nähe Landratsamt
Halbe Gasse 20, Saalfeld

Das Projekt ist gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

Kontakt:

BZ Saalfeld GmbH

Triangel

Bahnhofstr. 6 a / Raum 206

Tel:     03671 5276-172
Mobil: 0152 56767604

triangel@bildungszentrum-saalfeld.de

Integrationsarbeit
  • Integrationskurse
  • Triangel
  • MobiPro-EU
  • SEIP
Gefördert vom:
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Brückner

Telefon: 03671 5276-172
E-Mail: c.brueckner@bz-saalfeld.de

Mo - Do: 07:00 - 16:00 Uhr / Fr: 07:00 - 13:45 Uhr

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum © 2017 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 6760-0

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de

Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH ist ein modernes Unternehmen mit Tradition. Als führender Bildungsdienstleister in der Region haben wir einen hohen Anspruch
an die Qualität unserer Arbeit und sind ein verlässlicher Partnerfür unsere Kunden: Unternehmen, öffentliche Hand, Sozialversicherungsträger und Einzelpersonen.