bx:record[unbekannte Datentabelle] Aktuelles
  • Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

„Kümmerer“ für ausländische Fachkräfte

Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt und die OTZ veröffentlichten am 14.11. eine Pressemitteilung über unser Projekt SEIP.

Saalfeld. Im vergangenen Jahr wurde auf Initiative von Landrat Marko Wolfram die Allianz für Fachkräfte im Landkreis ins Leben gerufen. Beteiligt sind die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und das Bildungszentrum Saalfeld. Ziel ist es, die heimische Wirtschaft bei der Sicherung ihres Arbeitskräftebedarfs zu unterstützen. Diese Aufgabe ist jetzt im Bildungszentrum personell untersetzt: Phil Illner kümmert sich seit Juli 2018 darum, dass sich Fachkräfte aus dem Ausland hier wohl fühlen und passgenaue Angebote zur Qualifizierung erhalten. Lydia Riedel übernimmt den begleitenden Deutschunterricht.

„Bei vielen Firmenbesuchen und in der IHK-Standortanalyse wurde das Fachkräftethema als wichtige Aufgabe benannt. Dieser Aufgabe müssen wir uns stellen“, sagt Landrat Marko Wolfram. Fehlendes Fachpersonal gefährdet zunehmend den Erfolg der Unternehmen und damit die Zukunft der Wirtschaft. Viele Firmen werben bereits auf eigene Faust Fachkräfte aus anderen Bundesländern aber auch dem europäischen Ausland an. Doch die neuen Mitarbeiter sind oft bei Wohnungssuche, Freizeitgestaltung oder Behördengängen auf sich allein gestellt. Das macht den Neuanfang mühsam, manche Bewerber orientieren sich dann schnell nach Jena oder Erfurt. Dies gilt bei ausländischen Fachkräften umso mehr, da hier noch die Sprachbarriere dazu kommt.

„Wir haben schnell erkannt, dass hier ein Ansprechpartner fehlt, der die Leute in der Anfangszeit begleitet“, erklärt BZ-Geschäftsführer Christoph Majewski. Die kostbaren Fachleute sollen langfristig an die Region gebunden werden. Dazu stehen mit dem Projekt „SEIP“, gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, diverse Förderinstrumente bereit, bis hin zu berufsbezogener Sprachförderung. So können, nach Abschluss eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrages, Unternehmen ihre ausländischen Arbeitskräfte durch Schulungen und weitere begleitende Maßnahmen fit machen für den Einsatz in der Firma. Auch dem Stammpersonal kann für den Umgang mit den neuen Kollegen Hilfestellungen gegeben werden. „Entscheidend ist der persönliche Kontakt“, ist Wolfram überzeugt. „Wer hier mit offenen Armen empfangen wird und sich wohl fühlt, der bleibt auch.“

Das wird Phil Illner in den kommenden drei Jahren übernehmen. So lange ist das Projekt zunächst angelegt. „Wenn sich das erfolgreich etabliert, könnte es zu einem dauerhaften Angebot, auch ohne staatliche Förderung, werden, das für Unternehmen gegen Gebühr buchbar ist“, sagt Majewski.

Erste Erfolge hat der 27-Jährige schon zu verzeichnen. So hat er das Ehepaar Krasimira und Kosta Georgiev aus Bulgarien unterstützt, in Bad Blankenburg Fuß zu fassen. Neben Wohnungssuche, Behördengängen und der Organisation eines Internetanschlusses wurden zusammen mit der Integrationsmanagerin des Landkreises, Nina Asanovski, außerdem Freizeitangebote organisiert und der Kontakt zu Landsmännern und -frauen hergestellt. Denn gerade Heimweh und Einsamkeit sind häufige Gründe, an denen die Vermittlung ausländischer Fachleute scheitert.

Derzeit kümmern sich Illner und Riedel um vier Personen, neben den beiden Bulgaren noch eine Polin und eine Kroatin. Im Rahmen der dreijährigen Laufzeit sollen bis zu 40 Personen im Landkreis ein neues Zuhause finden.

 

Phil Illner ist für interessierte Unternehmer zu erreichen unter:

Bildungszentrum Saalfeld

E-Mail: p.illner@bz-saalfeld.de

Tel.: 03671 – 6760-25

Bildtext: Christoph Majewski, Geschäftsführer Bildungszentrum Saalfeld, Martyna Walencyak, Kosta Georgiev, Krasimira Georgieva, Lydia Riedel, Landrat Marko Wolfram und Phil Illner (von links nach rechts, Foto: P. Lahann)

 

Peter Lahann

Presse- und Kulturamt

zurück zur Liste

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

25.04.2025
Neu im Bildungszentrum Saalfeld: Die SAWI-Card ist da!
Seit April 2025 erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums ...


20.04.2025
Frohe Ostern wünscht das Team von BZ-Saalfeld!
Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes und gesegnetes Osterfest. ...
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de