bx:record[unbekannte Datentabelle] Aktuelles
  • Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

QualiNet 2020 - Treffen „FRÜHSTÜCK.DIGITAL“ im Bildungszentrum Saalfeld

Am 28.02.2019 trafen sich die Netzwerkpartner des Projektes „QualiNet 2020 – Regionales Praxislabor Wirtschaft 4.0“ zum konspirativen Austausch.


Den Anwesenden wurde der aktuelle Projektstand präsentiert. Im Vordergrund stand dabei die Veröffentlichung der neuen Zusatzqualifikationen. Die Bildungszentrum Saalfeld GmbH bietet neuerdings die Module Additive Fertigungsprozesse 3D-Druckverfahren (Termine 29.-30.04. und 16.-17.05.2019), Internet of Things (IOT) - Konzepte im Smart Home (Termin 15.-17.04.2019) und Digitale Fabrik (Termine 03.-05.04.; 27.-29.05. und 12.-14.06.2019).

Weiterhin stellte das QualiNet 2020-Team die neue Homepage und die Wissensdatenbank vor. Auf der Wissensdatenbank können Netzwerkpartner ihre Erfahrungen, Veranstaltungen und Projekte mit der Außenwelt teilen. Mit den beiden Plattformen wird das im Projekt gesammelte Wissen, neben den Netzwerkpartnern, auch den Unternehmen der Region Saalfeld-Rudolstadt kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Das Netzwerk sei gerade für die Verbreitung von Informationen in die ländlichen Regionen sehr wichtig“, bekräftigte Sebastian Müller von der Schubert & Salzer Feinguss Lobenstein GmbH den Netzwerkgedanken.

Ebenso stellte das Team die aktuellen Stände in den Bereichen New Work und Praxislabor vor. Besonders die Ankündigung über weitere Investitionen in neue moderne Maschinen für den Aus- und Weiterbildungsbereich, fand bei den Gästen großen Zuspruch. „Investitionen in „anfassbare“ Technologien sind für das Vertrauen in neue Weiterbildungsformate sehr wichtig“, lobte Dr. Sebastian Gerth vom Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Erfurt die geplanten Investitionen. Im Bereich New Work lobte Dr. Gerth ebenfalls den einmaligen Ansatz der Drehtechnik Jakusch GmbH. Der QualiNet 2020-Partner sieht im Digitalen Nutzen nicht die Effizienzsteigerung der Produktion im Fokus, sondern seine Mitarbeiter. Dieser Gedanke soll im Projekt weiter mit Leben gefüllt werden

Im Anschluss an die Präsentation fand eine rege, konstruktive Diskussion statt. In der vor allem die Aus- und Weiterbildungsangebote im Mittelpunkt standen. Die entwickelten Module sind ein guter Anfang und werden für die heutige digitale Welt dringend benötigt. Die Veranstaltung zeigt, wir stehen zwar noch am Anfang, aber sind auf dem richtigen Weg. Gemeinsam wollen alle Netzwerkpartner das Projekt weiter voranbringen und somit den Weg zum „Digitalen Saalfeld“ ebnen, wie Dr. Reimund Meffert vom Technologiepartner Batix Software GmbH passend formulierte.

Das QualiNet 2020-Team der Bildungszentrum Saalfeld GmbH bedankt sich bei allen Gästen und freut sich auf das nächste FRÜHSTÜCK.DIGITAL.

Teilnehmer: Hr. Bicker (Fabstone GmbH), Hr. Zöller (Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0), Hr. Müller (Schubert & Salzer Feinguss Lobenstein GmbH), Hr. Dr. Meffert (Batix Software GmbH), Hr. Kühn (IHK Ostthüringen zu Gera), Hr. Jakusch (Drehtechnik Jakusch GmbH), Herr Dr. Gerth (Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0), Fr. Häßler (GAT Gesellschaft für Kraftstoff- und Automobilindustrie mbH & Co.KG), Hr. Dr. Frank (Dr. Frank Innovationen), Hr. Nikolaus (Petrick GmbH), Hr. Wolf (Fabstone GmbH), Hr. Prof. Dr. Seichter (Hochschule Schmalkalden), Hr. Smirat (Outrange.Media) und Hr. Fritsche (Wirtschaftsförderagentur der Region Saalfeld-Rudolstadt)

zurück zur Liste

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

25.04.2025
Neu im Bildungszentrum Saalfeld: Die SAWI-Card ist da!
Seit April 2025 erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums ...


20.04.2025
Frohe Ostern wünscht das Team von BZ-Saalfeld!
Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes und gesegnetes Osterfest. ...
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de