bx:record[unbekannte Datentabelle] Aktuelles
  • Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

Kulturhanse-Werkstatt in Saalfeld

Das Förderprogramm Kulturhanse macht Station in dem Saalfelder Wohngebiet in der Beulwitzer Straße. Insgesamt neun Initiativen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beteiligen sich an dem Programm, mit dem der ländliche Raum gestärkt werden soll.

Das Saalfelder Wohngebiet „Alte Kaserne“ in der Beulwitzer Straße ist ein Quartier mit Perspektive, da ist sich Quartiersmanager Martin Spitzer sicher: „Hier leben insgesamt 17 Nationalitäten, 50 Prozent der Bewohner sind unter 27 Jahre alt.“ Ein Verhältnis, das es in keinem anderen Saalfelder Stadtteil gibt. Auch wenn das Wohnquartier unter besonderen Problemlagen leide, wie Spitzer ergänzt. So sei das Wohngebiet nach wie vor als Standort der Gemeinschaftsunterkunft stigmatisiert. Die Aufgabe für die Zukunft könne also nur lauten, das Quartier aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten: „Wir müssen das Quartier so entwickeln, dass die Menschen herziehen wollen.“

 Einen neuen Blickwinkel gab es bereits am vergangenen Freitag. So führten Martin Spitzer, Hanka Giller, Leiterin des Amtes für Jugendarbeit, Sport und Soziales in Saalfeld und Christian Uthe vom Bildungszentrum Saalfeld Vertreter der Kulturhanse durch den Stadtteil. „Die Kulturhanse ist ein Programm des Vereins Erfurter Plattform, unterstützt durch die Schweizer Drosos Stiftung. Ziel des Programms ist es, jenseits der großen Städte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wirtschaftliche Bleibeperspektiven zu schaffen“, erklärte Juliane Döschner von der Kulturhanse. Dieses Ziel solle durch die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung von lokalen Partnerorganisationen beim Aufbau gemeinwohlorientierter Gründungslabore erreicht werden, fügte Döschner an. Aus diesem Grund seien bereits 2018 neun Partnerorganisationen aus Görlitz, Zittau, Löbau, Altenburg, Lauscha, Zeitz, Kalbe, Güsen und Saalfeld ausgewählt worden. Dabei sei es bewusst um Orte im ländlichen Raum gegangen, wie die studierte Politikwissenschaftlerin ergänzt: „Das Programm richtet sich an Organisationen abseits der großen Städte.“ Vor allem gehe es dabei um Orte, wo Visionäre und Initiativen in förderlichen Rahmenbedingungen Segel setzen können und etwa Co-Working Spaces, Werkstätten, Quartierläden oder Cafés aufbauen, Vereine oder Unternehmen gründen könnten.

 Dabei gliedere sich das Programm in zwei Teile. In einem ersten Schritt gehe es vor allem um den Erfahrungsaustausch vor Ort, sagte Döschner. Über ein Jahr nehmen alle Organisationen an neun Workshops vor Ort teil. Ziel sei in einem zweiten Schritt der Aufbau sogenannter Gründungslabore, die den Ehrenamtlichen Strukturen an die Hand geben sollen, um Probleme zu lösen, wie etwa Wohnungsleerstand. „Der Austausch ist wichtig für uns. So lernen wir viele andere Akteure kennen. Und Saalfeld ist ein gutes Beispiel für andere, um zu zeigen wie solche Prozesse in die Stadtpolitik eingebunden werden“, ergänzte Christian Uthe.

 So führte die Besichtigungstour durch das Wohngebiet an der Beulwitzer Straße unter anderem über die Fahrradwerkstatt auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft und an den geplanten Standort des Werkhauses. Das Werkhaus soll als Vision das Gründungslabor in die Realität überführen. „Mit lokalen Gewerken und im Selbstbau mit den Bewohnern sollen zukünftig neuartige Werk- und Freiräume entstehen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll den alten und neuen Nachbarn, aber auch den Kreativen aus der Region, neue Perspektiven für Beschäftigung, ehrenamtliches Engagement und Gründung eröffnen. Bisherige Gründungsideen reichen von Gastronomie im Stadtteil über klassische Werkstätten wie Schneiderei bis hin zur Fertigung von Tandoor-Öfen“, stellt sich das Projekt auf der Internetseite der Kulturhanse vor.

zurück zur Liste

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

25.04.2025
Neu im Bildungszentrum Saalfeld: Die SAWI-Card ist da!
Seit April 2025 erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungszentrums ...


20.04.2025
Frohe Ostern wünscht das Team von BZ-Saalfeld!
Wir wünschen Ihnen von Herzen ein frohes und gesegnetes Osterfest. ...
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de