
Zukunft gestalten mit moderner Bildungstechnologie – Gefördert durch den Freistaat Thüringen und den Bund
Das Bildungszentrum Saalfeld GmbH investiert nachhaltig in die Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Region. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) wurde mit Unterstützung des Freistaats Thüringen und des Bundes – vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – die technische Ausstattung an den Standorten in Saalfeld und Unterwellenborn umfassend modernisiert.
Gefördert wurde die Erweiterung und Anpassung der Metall- und Elektrowerkstätten, um moderne Lernbedingungen für Auszubildende und Beschäftigte aus regionalen und überregionalen Unternehmen zu schaffen. Ziel war es, zukunftsorientierte Qualifizierungen im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalisierung zu ermöglichen.
Die Investitionen umfassten unter anderem:
-
Industrie 4.0-Trainingsanlagen und Smart-Home-Systeme
-
Schweißtrainer und moderne Metallbearbeitungsmaschinen
-
3D-Drucker, 3D-Scanner und Datenbrillen für praxisnahe Lernszenarien
-
Virtuelle Klassenräume auf Cloudbasis zur flexiblen Nutzung außerhalb klassischer Unterrichtszeiten
Trotz pandemiebedingter Herausforderungen wurde die Maßnahme erfolgreich umgesetzt. Die Ausstattung wurde standortübergreifend installiert – in der Bahnhofstraße 6a und Am Steiger 10 in Saalfeld sowie in der Maxhüttenstraße 16 in Unterwellenborn.
Die Investitionssumme belief sich auf rund 413.900 Euro, wovon über 70 % durch Fördermittel des Bundes und des Freistaats Thüringen abgedeckt wurden.
Wir danken dem Freistaat Thüringen sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die umfassende Förderung und Unterstützung dieses zukunftsweisenden Projekts. Durch diese Investition stärken wir nachhaltig die berufliche Bildung und Fachkräftesicherung in der Region.
zurück zur Liste