bx:record[unbekannte Datentabelle] Aktuelles
  • Leitbild
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Bildungszentrum Saalfeld Logo mit Bildung Zukunft gestalten
  • Aus- und Weiterbildung
    • Berufsorientierung und -vorbereitung
    • Berufliche Orientierung
    • German Professional School (GPS)
    • Übergangskoordination
    • Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
    • Berufsausbildung
    • Betriebliche Erstausbildung
    • Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge und Zusatzqualifikationen
    • Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
    • Pflegeausbildung
    • Azubi Nachhilfe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Modulare Qualifizierungen
    • Fachkräftequalifizierung
    • Umschulungen
    • Zertifikatslehrgang IHK
    • Bosch-Rexroth-Hydraulik
    • Qualifizierung betrieblicher Fachkräfte
    • Kompetenzen & Praxistraining
    • BZ Campus
  • Berufliche Rehabilitation
    • Berufliche Rehabilitation für Jugendliche
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Berufsvorbereitung (BvB Reha)
    • Berufsausbildung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
    • Wohnen im Internat
    • Psychologischer Dienst
    • Berufliche Rehabilitation/Integration für Erwachsene
    • Eignungsabklärung / Arbeitserprobung
    • Umschulung
    • berufliche Integration
    • PASSGENAU - Anderer Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz
    • Integrationsfachdienst Ostthüringen
    • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
    • Unterstützte Beschäftigung
  • Soziale Projekte
    • Jugend- und Präventionprojekte
    • Jugendarbeit
    • Jugend- und Bildungsstätte Orangerie
    • Mobile Jugendarbeit
    • Klubhaus der Jugend
    • Sommerkino
    • Adventskino
    • Schulsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Integrationskurs/Sprachkurs
    • Quartiersmanagement
    • ThINKA
    • IngA
    • Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsmaßnahmen
    • Sozialer Arbeitsmarkt
    • match! 2.0 - Beratungsstelle für Jüngere
    • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Service
    • Portfolio
    • Ergotherapie
    • Hausmeisterdienste/Liegenschaftsverwaltung
  • Projekte
  • Presse
  • Stellenangebote

Aktuelle Nachrichten

Gelungene Ausstellungseröffnung: „Memento Mori“ verbindet Kunst und Mode in Saalfeld

Saalfeld, 25. Oktober 2025 – Rund 80 Gäste erlebten am Samstagabend in der Blankenburger Straße 1–3 eine eindrucksvolle und bewegende Vernissage: Unter dem Titel „Memento Mori“ eröffnete das Atelier 22 seine fünfte Ausstellung – eine Kooperation mit der offenen Mode- und Nähcommunity „Beulwitz designt“.


Von 17 bis 19 Uhr verwandelte sich der Ausstellungsraum in einen Ort intensiver Begegnung zwischen Kunst, Mode und Philosophie. Die Eröffnung markierte zugleich einen neuen Höhepunkt in der Arbeit des Atelier 22, das seit mehreren Jahren jungen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region eine Plattform für zeitgenössische, gesellschaftlich relevante Themen bietet.

Zwischen Vergänglichkeit und Lebendigkeit

In ihrer Begrüßung blickte Tanisha Knoll auf die Entwicklung des Projekts zurück – von den Anfängen mit „Jugend in der Krise“ über „Jugend konfrontiert“ und „Metamorphose“ bis zur aktuellen Ausstellung:

„Wir wollten nicht mehr nur in den schweren Themen bleiben. Es sollte etwas Neues entstehen – etwas, das nach vorne blickt, das atmen lässt.“

Mit „Memento Mori“ gehe das Atelier 22 bewusst einen Schritt weiter: Die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit wird nicht als düstere Mahnung verstanden, sondern als Einladung zur Bewusstheit – dazu, das Leben in seiner ganzen Tiefe und Schönheit zu erkennen.

Kunst trifft Mode – ein Dialog der Ausdrucksformen

Ein besonderer Akzent der Ausstellung war die Zusammenarbeit mit der Mode- und Nähcommunity „Beulwitz designt“, die unter der Leitung der Saalfelder Modedesignerin Judith Skodlerak gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit entstand. In Workshops, Modenschauen und Ausstellungen kommen hier Schneidermeisterinnen, Design-Studierende, ehemalige Fabriknäherinnen und Hobbynäherinnen zusammen – ein Raum für interkulturelle Begegnung, Empowerment und Kreativität.

Zwischen den Reden präsentierte eine Modenschau aktuelle Designs der Community und setzte das Thema Vergänglichkeit auf sinnlich erfahrbare Weise in Bewegung.

„Memento mori“ – Eine Einladung zur Bewusstheit

Christian Uthe von der Mobilen Jugendarbeit führte in seiner Ansprache in die thematische Tiefe der Ausstellung ein:

„‚Memento mori‘ – das klingt nach Endlichkeit, doch vielleicht bedeutet es in Wahrheit: Lebe bewusst. Denn nur, wer die Vergänglichkeit erkennt, vermag Schönheit wahrhaft zu sehen.“

Er beschrieb die Malerei der Künstlerinnen als „Momentaufnahmen zwischen Werden und Vergehen“ und stellte die Verbindung zur Mode her – einer Kunstform, die wie keine andere vom Wandel lebt. So begegneten sich in dieser Ausstellung zwei Welten: Gemälde, die den Moment festhalten, und Kleider, die ihn immer wieder neu erschaffen.

Dank und Unterstützung

Tanisha Knoll bedankte sich im Namen des Atelier 22 bei der Stadt Saalfeld, der Imhoff-Stiftung sowie der GIV für die Unterstützung und Bereitstellung des Ausstellungsraums. Ein besonderer Dank galt André Hünger vom Bildungszentrum / der Jugendarbeit des Klubhauses, Björn Elsen von der Partnerschaft für Demokratie sowie Christian Uthe von der Mobilen Jugendarbeit für ihre kontinuierliche Begleitung und Zusammenarbeit.

Zum Abschluss betonte Knoll:

„Ein ganz großes Dankeschön an alle Künstlerinnen, die diesen Raum gefüllt haben – mit ihren Ideen, ihren Gefühlen und ihrer Kreativität. Ihr seid das Herz dieser Ausstellung.“

Fazit

Die Ausstellung „Memento Mori“ überzeugte durch ihre ästhetische Tiefe, ihre interdisziplinäre Herangehensweise und die berührende Verbindung von Malerei und Mode. Sie zeigte eindrucksvoll, dass das Bewusstsein der Vergänglichkeit nicht nur melancholisch stimmt, sondern zu einem bewussteren, intensiveren Erleben des Augenblicks inspiriert.


Ausstellungsort:
„Atelier 22“ & „Beulwitz designt“– Blankenburger Straße 1–3, Saalfeld

Dauer der Ausstellung: vom 25. Oktober 2025 bis 14. November 2025

Öffnungszeiten: variieren, die Kernzeiten sind Montag bis Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr

zurück zur Liste

Quick Menü

  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Projekte
  • Standorte
  • Downloads
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen

Aktuelles

30.10.2025
Juleica-Schulung für Ehrenamtliche im Bildungszentrum Saalfeld
Saalfeld. In der Orangerie in Saalfeld fand in diesem Jahr ...


30.10.2025
Gelungene Ausstellungseröffnung: „Memento Mori“ verbindet Kunst und Mode in Saalfeld
Saalfeld, 25. Oktober 2025 – Rund 80 Gäste erlebten am Samstagabend ...
logo eu kofinanziert Freistaat Thüringen Logo IHK Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera SAALEWIRTSCHAFT Rexroth Bosch Group Logo Logo CERTURIA Logo BAGÖRT BAG BWR
Startseite| Kontakt| Datenschutz| Impressum Cookie-Einstellungen | © 2023 Bildungszentrum Saalfeld

BZ SAALFELD folgen

Sie erreichen uns unter: +49 3671 55260

Telefonisch Montag - Donnerstag von 07:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 07:00 bis 14:00 Uhr oder jederzeit unter info@bz-saalfeld.de